Wirtschaftliche Unternehmensführung. Teil A: Einnahmen, Kosten, Kennzahlen, Richtwerte

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Hansjörg Selinger, freischaffender Architekt und Wirtschaftsingenieur, Rottweil

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Freitag, 29. August 2025 (KW 35)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Management in Planung und Ausführung
  • Kennziffer

    290825 M
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    15.08.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 01.08.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 02.08.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Für Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure ist die Wirtschaftlichkeit des eigenen Büros die tragende Säule ihrer freiberuflichen und unternehmerischen Aktivitäten. Mit dem Unternehmen “Architektur- / Ingenieurbüro“ müssen Sie Ihr Geld verdienen, Rücklagen bilden - und dort wo Mitarbeiter eingebunden sind, Arbeitsplätze sichern. Vor dem Hintergrund des Marktes, der wirtschaftlichen Turbulenzen müssen Sie sich noch mehr als bisher mit den wirtschaftlichen Disziplinen beschäftigen.

Im Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie ihre wirtschaftliche Situation darstellen, überwachen und Trends erkennen, um rechtzeitig auf Änderungen reagieren zu können – für sich selbst, das Büro sowie zu steuerlichen und bankspezifischen Schnittstellen. Die Teilnehmenden erhalten im Verlauf der Veranstaltung zahlreiche Hinweise zur Datenerhebung und Wirtschaftlichkeitsüberwachung. Sie können darüber hinaus Zusammenhänge erkennen, wie auf Basis spezifischer Ausgangsdaten (die im Büro schon vorhanden sind) eine Vielzahl differenzierter Betrachtungen abgeleitet und interpretiert werden können.

Typische Fehler: Vernachlässigung von kalkulatorischen Kosten, keine Einrechnung von Wagniszuschlägen und von Gewinnzuschlägen, kein kalkulatorische Ansatz für bereits abgeschriebenes Anlagevermögen, keine Rücklagenbildung (um bspw. Vorleistungen finanzieren zu können und Eigenkapital für Anschaffungen ansparen zu können), keine kalkulatorische Zinsen, kein kalk. Unternehmergehalt.
Ein unzureichend berechneter Soll-Jahresumsatz täuscht falsche Werte vor, insbesondere bei der späteren Ermittlung der Stundensätze. Beachten Sie hierbei den Zusammenhang: Bürokosten sind die Vorgabe für die Kalkulation der Stundensätze, die Stundensätze sind wiederum die direkte Vorgabe für Ihr Projekt-Controlling – mit oder ohne EDV!

Wirtschaftskennzahlen eines Architektur- und Ingenieurbüros:

1.) Expresskalkulation: Sie berechnen Ihre Daten über Faustformeln und Richtwerte

2.) Vertiefte Kalkulation:

  • Auftragsbestand, Projekt-Budget-Planung
  • Honorar-, Leistungs- und Rechnungsabgrenzung per Zeitschnitt
  • Kostenarten / Schnittstelle DATEV
  • Kalkulatorischer Soll-Jahresumsatz, einschließlich Unternehmergehalt, Abschreibungen, kalkulatorische Kosten und Zuschläge
  • Tilgung und Eigenkapitalrückführung
  • Liquiditätsumsatz zur Auffangung der effektiven Privat- und Bürokosten
  • Verhältnis von Honorar zu Kosten
  • Kapazitätslinienverlauf, Konformitätsfaktorenverlauf
  • Liquiditätsplanung, Hinweise zum Reporting
  • Umsatz- und Rentabilitätsvorschau
  • Rohgewinn, Cash flow, Reingewinn, steuerliches und wirtschaftliches Ergebnis

Zielgruppe

  • Architekten/Architektinnen, Ingenieure/Ingenieurinnen
  • Büroinhaber/Büroinhaberinnen und Mitarbeitende im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich.
  • Fachrichtung: Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen

---

Wichtiger Hinweis:

Ergänzend zu diesem Thema empfiehlt sich das Online-Seminar „Wirtschaftliche Unternehmensführung. Teil B: Ermittlung der Stundensätze, Projektcontrolling, Umsatz- und Gewinnanalyse“ am 10. November 2025.

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken