Wirtschaftliche Unternehmensführung. Teil B: Ermittlung der Stundensätze, Projektcontrolling, Umsatz- und Gewinnanalyse
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Hansjörg Selinger, freischaffender Architekt und Wirtschaftsingenieur, Rottweil
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
-
Termin
Montag, 10. November 2025 (KW 46)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
101125 M -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
27.10.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 13.10.2025) 144,00 € / 153,00 € / 171,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 14.10.2025) 160,00 € / 170,00 € / 190,00 € / 250,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 4. Juli 2019 entschieden:
Die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze in der HOAI verstößt gegen EU-Recht.
Vor dem Hintergrund des EuGH-Urteils kommt der Kalkulation für die Projektarbeit eine enorm wichtige Rolle zu. Hierbei ist zu bedenken: Honorare sollen, bzw. müssen angemessen und die Qualität der Leistungen gewährleistet sein. Der fachlichen Qualifikation kommt hier ein hoher Stellenwert zu.
Als Inhaber/Inhaberin Ihres Architektur- und Ingenieurbüros sind Sie jetzt noch mehr aufgefordert als bisher Ihre eigenen Stundensätze zu ermitteln. Welche Stundensätze müssen Sie im Büro ansetzen, im Rahmen Ihres Projekt-Controlling? Wie sind diese zu berechnen, ja nachzuweisen, um diese bspw. auch einem Auftraggeber gegenüber besser belegen zu können? Sie müssen Ihre eigenen Ansätze überprüfen und hierbei zwischen zugestandenen und für das Büro erforderlichen Stundensätzen unterscheiden.
Beachten Sie: Das Projektcontrolling baut auf den Daten auf, die Sie vorgeben.
Vor diesem Hintergrund kommt der Kalkulation für die Projektarbeit und des Honorars eine enorm wichtige Rolle zu. Als Teilnehmer/Teilnehmerin dieser Veranstaltung sollen Sie in die Lage versetzt werden, die für Ihr Büro individuell erforderlichen Kalkulationsdaten ermitteln zu können.
Zielgruppe
- Architekten/Architektinnen, Ingenieure/Ingenieurinnen
- Büroinhaber/Büroinhaberinnen und Mitarbeitende im kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Bereich.
- Fachrichtung: Architektur, Innenarchitektur, Landschaftsarchitektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen
---
Wichtiger Hinweis:
Ergänzend zu diesem Thema empfiehlt sich das Seminar „Wirtschaftliche Unternehmensführung. Teil A: Einnahmen, Kosten, Kennzahlen, Richtwerte“ am 29. August 2025.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.