Partner der Bauhaus Akademie

Die Bauhaus Akademie arbeitet eng mit folgenden Partnern zusammen.
Dabei ist uns wichtig, regelmäßig in Dialog zu treten, um die gegenseitigen Interessen zu kennen und zu unterstützen.

Fortbildung dient allen – uns und unseren Bauherren

2020 war ein Jahr mit vielen Unwägbarkeiten, mit neuen Herausforderungen, mit Unsicherheiten, aber auch mit neuen Erfahrungen. Die Formel „panta rhei – alles fließt“ ist ein Aphorismus, der auf den griechischen Philosophen Heraklit zurückgeführt wird. Im zurückliegenden Jahr wurden u.a. neue Formate der Wissensvermittlung eingeführt. Sowohl die neuen Online-Seminare oder Vorträge, als auch die altbewährten Präsenzveranstaltungen sind gewünscht und finden Anklang. Dass die Umstellung gut und schnell funktioniert hat, ist eine tolle Sache.

Auch bei den inhaltlichen Themen ist die Formel „panta rhei“ ganz aktuell. Bedingt durch die Entwicklungen in Europa und auch durch neue Erkenntnisse in Theorie und Praxis vollziehen sich in rasantem Tempo Änderungen in unserem Berufsbild und an dem an uns gestellten Anspruch seitens der Bauherren. Es gibt neue Fragen zur Nachhaltigkeit, Anforderungen an die Gebäudehülle im Zusammenhang mit energetischen Belangen oder der Lüftung, neue Ansprüche der Nutzung (und da meine ich nicht nur das Feld der Inklusion, sondern auch bauliche Qualitäten wie z.B. Schallschutz). Das Planen und Bauen im Bestand und im Baudenkmal rücken zunehmend in den Blickpunkt – nicht nur bei Architekten und Denkmalschützern sondern auch in starkem Maß bei privaten und öffentlichen Bauherren.

Altbekannte und bewährte Baumaterialien finden wieder mehr Zuspruch. Können wir damit noch umgehen oder haben sich die Sichtweisen auch auf diesem Gebiet geändert? Können wir unsere Ideen und Entwürfe richtig vermitteln? Überzeugen wir wirklich, nicht nur mit tollen Präsentationen, sondern auch rechtlich sicher und mit wirtschaftlichem und finanziellem Erfolg für unsere Büros?

Ein weiteres großes Feld ist das praktische Bauen. Die Termin- und Kostenplanung ist immer aktuell. Aber wie sieht es mit dem schadensträchtigen Feld der Bauleitung aus? Sind wir auch da der kompetente Partner des Bauherrn und der Ausführenden? Ein geschätzter Partner sind wir, wenn wir die Prozesse nicht nur kennen, sondern auch überzeugend gestalten können. Und dazu bilden Wissen und Kenntnisse ein gutes Fundament. Wir wünschen Ihnen dazu viel Erfolg!

Noch eine Bitte in unserer gemeinsamen Sache: Wir versuchen Fortbildungsthemen zu generieren, die Ihnen auch etwas bringen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie andere oder neue Fortbildungsinhalte wünschen. Wie gesagt: „alles fließt“.

Klaus Sorger / AKT-Vorstandsmitglied

Architektenkammer Thüringen

Bahnhofstraße 39
99084 Erfurt
Telefon: (0361) 21 05 00

info@architekten-thueringen.de
www.architekten-thueringen.de
www.architekten-fortbildung.de

Die Ingenieurkammer Thüringen (IKT) ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts und damit Träger öffentlicher Belange. Gesetzliche Grundlage ihrer Tätigkeit ist das Thüringer Gesetz über die Architektenkammer, die Ingenieurkammer und den Schutz von Berufsbezeichnungen (Thüringer Archi¬tekten- und Ingenieurkammergesetz - ThürAIKG) vom 14.12.2016 sowie die Thüringer Bauordnung (ThürBO) in der Fassung vom 13.03.2014.

Die Eintragung bei der Ingenieurkammer ist an gesetzlich festgelegte Zugangsbedingungen gebunden. Zudem trägt die Ingenieurkammer zur Aus-, Fort- und Weiterbildung ihrer Mitglieder bei.

Über die Eintragung in die Listen und Verzeichnisse entscheidet der Eintragungsausschuss bzw. die Prüfungskommission der Ingenieurkammer Thüringen und der Architektenkammer Thüringen:

  • bauvorlageberechtigte Ingenieure
  • Beratende Ingenieure
  • freiwillige Mitglieder
  • Nachweisberechtigte für bautechnische Nachweise:
    - Nachweisberechtigte für Standsicherheit
    - Nachweisberechtigte für vorbeugenden Brandschutz

Aufgaben der IKT sind unter anderem, Behörden und Gerichte durch Vorschläge und Stellungnahmen zu unterstützen, bei der Gestaltung des Sachverständigenwesens mitzuwirken, Wettbewerbe zu fördern sowie bei der Regelung und Durchführung des Vergabe- und Wettbewerbswesens beratend mitzuwirken.

Ingenieurkammer Thüringen

Gustav-Freytag-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon: (0361) 22 87 30

info@ikth.de
www.ikth.de

Der Verband Beratender Ingenieure ist die führende Berufsorganisation unabhängig beratender und planender Ingenieure in Deutschland.
Mit seinen 3.500 Mitgliedern ist er einer der weltweit größten Consultingverbände. Für Politik, Wirtschaft und Verwaltung ist der VBI kompetenter Ansprechpartner. Beratende Ingenieure entwickeln für ihre Auftraggeber optimale Projektlösungen – technisch, wirtschaftlich und ökologisch.
Im Gespräch mit Politik und Verwaltung setzt sich der VBI konsequent für Rahmenbedingungen ein, die einen fairen Leistungswettbewerb und die freie Berufsausbildung ermöglichen. Unsere Mitgliedsunternehmen stehen für die Lösung komplexer Aufgaben im technischen, wirtschaftlichen und ökologischen Bereich. Der VBI stellt deshalb hohe Anforderungen an die fachliche Qualifikation, den unabhängigen Beraterstatus und die Integrität seiner Mitglieder. Der VBI steht für die konsequente Trennung von Planung und Ausführung.

Der VBI ist in allen Bundesländern mit seinen jeweiligen Landesverbänden präsent. Die VBI-Landesverbände richten ihre Aktivitäten ganz nach den Anforderungen und Bedürfnissen der Region aus. Sie begleiten engagiert die Gesetzgebungsverfahren im Sinne der VBI-Mitglieder und halten engen Kontakt zu den relevanten Ministerien der Länder. Darüber hinaus laden die Landesverbände regelmäßig zu informellen Treffen unter den VBI-Mitgliedern ein, die dem Fachgespräch und der Meinungsbildung vor Ort dienen. Sie sind als VBI-Mitglied eng in die Arbeit der Landesverbände und deren föderalen Mitbestimmung eingebunden.
Der VBI-Landesverband Thüringen fördert die Fortbildung seiner Mitglieder an der Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg mit 10 Euro pro Tagesseminar.

Verband Beratender Ingenieure Landesverband Thüringen

Steubenstraße 35a
99423 Weimar
Telefon: (03643) 90 39 64

vorstand@vbi-thueringen.de
www.vbi.de/landesverbaende/
thueringen

Der BVS vertritt als Dachverband 12 Landesverbände und 11 Fachverbände mit insgesamt mehr als 4000 Sachverständigen, die auf ca. 250 verschiedenen Sachgebieten tätig sind. Diese erstatten für Gerichte, Staatsanwaltschaften und Behörden, Wirtschaft, Industrie, Gewerbe und Handwerk sowie private Verbraucher Gutachten und stehen ihnen bei wichtigen Entscheidungen mit fachlichem Rat zur Seite.
Die Sachverständigen in den Mitgliedsverbänden des BVS sind grundsätzlich öffentlich bestellt und vereidigt, anderweitig durch staatliche Stellen oder dazu durch Gesetz befugte Institutionen hoheitlich belieben oder auf der Basis der Europanorm EN 17024 zertifiziert.
Der BVS hat sich zum Ziel gesetzt, den Berufsstand der in den Verbänden organisierten Sachverständigen in der Öffentlichkeit zu vertreten und dessen Interessen wahrzunehmen. Der BVS fördert die Fort- und Weiterbildung seiner Mitglieder und die Ausbildung angehender Sachverständiger durch eigene Veranstaltungen sowie in Zusammenarbeit mit namhaften Ausbildungsinstituten.

Aktuell: BVS-Standpunkte
In Arbeitskreisen des BVS werden verschiedene Sichtweisen auf Probleme oder strittige Fragen in verschiedenen Fachbereichen besprochen und der Standpunkt des Fachgremiums des BVS dokumentiert. Die Standpunkte erlangen daher derzeit sehr große Anerkennung und Verbreitung und ergänzen die anerkannten Regeln der Technik.
Mehr Informationen dazu unter:
www.bvs-ev.de/downloads/bvs-standpunkte-richtlinien/

Termine:
Der 21. Deutsche Sachverständigentag (DST) findet vom 17.-18.11.2022 in Berlin statt. Die Veranstaltung wird diesmal unter dem großen Thema „Klimaschutz – Herausforderung für Sachverständige!“ stehen.

BVS Thüringen e. V.
Landesverband Thüringen öffentlich bestellter und vereidigter sowie qualifizierter Sachverständiger e.V.

Dr.-Ing. Wolfgang Dellith
Zschopauer Straße 4
99092 Erfurt
Telefon: (0361) 346 89 74

info@th.bvs-ev.de
http://th.bvs-ev.de

Wertvolle Unterstützung erhalten wir außerdem von folgenden Institutionen:

  • Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen e.V.
  • Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität Kassel
  • Fachhochschule Erfurt
  • Bauindustrieverband Hessen Thüringen e.V.
  • Thüringer Ministerium für Bau und Verkehr
  • Materialforschungs- und Prüfanstalt an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus Weiterbildungsakademie Weimar e.V., Institut an der Bauhaus-Universität Weimar
  • Verband Thüringer Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
  • TÜV Thüringen e.V.
  • Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e.V.
  • Verwaltungsgemeinschaft Berlstedt als Behörde der Gemeinde Ettersburg
  • Deutscher Beton- und Bautechnikverein e.V.
  • Forschungsinstitut für Tief- und Rohrleitungsbau Weimar e.V.
  • Bayerischer Bauindustrieverband e.V.
  • Betriebswirtschaftliches Institut der Bauindustrie GmbH (BWI-Bau)
  • Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e.V.

Die ZUB Systems GmbH unterstützt die Bauhaus Akademie durch Software für EnEV 2014, DIN V 18599 und Energieberatung.

Große Ziele brauchen starke Partner

Die Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg hat sich viel vorgenommen. Mit einem Netzwerk von Partnern arbeiten wir an der Verwirklichung unseres Ziels, ein in Deutschland richtungsweisendes Bildungsforum für alle am Baugeschehen Beteiligten zu werden.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken