Termin- und Kapazitätsplanung

Referent: Architekt Univ.-Prof. (em.) Dr.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Wolfdietrich Kalusche, Cottbus

Veranstaltungsdaten

  • neu überarbeitet
  • Seminar

  • Termin

    Montag, 5. Februar 2024 (KW 06)
    09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
  • Sachgebiet

    Management in Planung und Ausführung
  • Kennziffer

    A-050224 M
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    maximal 30 Teilnehmer
  • Anmeldeschluss

    22.01.2024
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 08.01.2024) 144,00 € / 153,00 € / 180,00 € / 207,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 09.01.2024) 160,00 € / 170,00 € / 200,00 € / 230,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Die Terminplanung gehört zu den Berufsaufgaben der Architekt*innen. Zu den Voraussetzungen für die Einhaltung von (realistischen) Terminvorgaben zählen sowohl die Mitwirkung des Bauherrn als auch Leistungen der Planer und der ausführenden Unternehmen. Bislang wurde der Terminplanung in der HOAI nicht die notwendige Bedeutung beigemessen. Seit der HOAI 2013 sind nun in mehreren Leistungsphasen Teilleistungen der Terminplanung enthalten. Diese werden interpretiert und anhand von Beispielen veranschaulicht.

Die Terminplanung ist nicht nur auf das Objekt, z.B. ein Gebäude, gerichtet. Auch im Planungsbüro müssen unter Berücksichtigung von notwendigem Aufwand, vorhandenen Kapazitäten nicht nur Termine, sondern auch Kosten eingehalten werden.

Eine Aufgabenstellung für einen Terminplan einschließlich der Musterlösung wird zur Verfügung gestellt.

Inhalt

1. Aufgaben der am Projekt Beteiligten bei der Terminplanung

– Die am Projekt Beteiligten bei der Terminplanung, Ziele und Aufgaben
– Leistungen des Objektplaners und der an der Planung fachlich Beteiligten
– Gegenstand der Terminplanung im Planungs- und Bauablauf
– Statistische Bauzeiten von Gebäuden und Interpretation

2. Allgemeine Grundlagen, Begriffe und Darstellung der Terminplanung

– Projektorientierte und Objektorientierte Aufgaben der Terminplanung
– Rahmenbedingungen der Terminplanung
– Strukturierung von Prozessen
– Methoden und Darstellungsformen von Terminplänen

3. Terminpläne des Architekten nach HOAI

– Generalablaufplan
– Grobablaufpläne
– Vergabeterminplan
– Ablaufplanung Ausführung

4. Kapazitätsplanung und Stundensatzkalkulation im Architekturbüro

– Aktuelle Strukturen und Erlöse von Architekturbüros in Deutschland
– Kosten im Architekturbüro – Unterscheidung nach Kostenarten
– Stundensatzrechner – Kosten von Architektenleistungen (Produktivleistungen)
– Kapazitätsplanung für einen Auftrag im Architekturbüro

Hinweis: Seminarteilnehmer bitte einen Taschenrechner bereithalten!

Allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken