Nachrüsten von PV-Anlagen für DDR-Plattenbauten auf Dach, Fassade und Balkonen
Referent: Dipl.-Ing. Volker Mund, Ingenieurbüro Bauen GmbH, Weimar
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Mittwoch, 7. Mai 2025 (KW 19)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
für Energieberater geeignet -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
E-070525 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
23.04.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 09.04.2025) 198,00 € / 207,00 € / 225,00 € / 279,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 10.04.2025) 220,00 € / 230,00 € / 250,00 € / 310,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
VERANSTALTUNG IN KOOPERATION MIT DER MFA ERFURT
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Die Thüringer Kommunen sind auch im 35. Nachwendejahr geprägt von den verschiedensten DDR-Plattenbau-Gebäudetypen, die das WBK Erfurt einst entwickelt hat. Nach der Wende zunächst geschmäht, gewinnen sie heute bei jungen Planern, aber auch bei den kommunalen Trägern ein neue Aufmerksamkeit: Nicht nur wegen der Wohnungsknappheit, sondern auch wegen viel ungenutzter Außenwandfläche. Sowohl Stromerzeugung als auch Stromverbrauch am Gebäude selbst sind verlockende Möglichkeiten und liegen auf der Hand.
Doch wie nun die Hightech-Produkte sturmsicher und ertragseffizient auf Dächern, Fassaden oder Balkonen befestigen? Wie beeinflussen sich Gebäudedämmung und Fassaden-PV? Was geht mit der Dreischichten-Außenwandplatte des WBK? Was sind die kalkulatorischen Eckdaten für eine optimale Energieausbeute? Wo Wechselrichter und Batteriespeicher installieren? Balkonkraftwerke verleiten zu inhomogenem Erscheinungsbild. Kann da jeder machen, was er will?
Diesen und weiteren Fragen soll im Seminar nachgegangen werden.
Die Referenten wünschen sich einen Thementag nicht nur im Vortragsstil, sondern in gewinnbringendem Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe:
Bauingenieure, Architekten, Bauforscher, Solarunternehmen, Mitarbeiter in kommunalen und privaten Wohnungsgesellschaften
---
Hinweis:
Herr Mund wird unterstützt durch einen Referenten der TEAG Solar GmbH Erfurt. Der Name des Co-Referenten wird baldmöglichst bekannt gegeben.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.