Katalogisierte Dachtragwerke der DDR. Stahlbeton - Holzbau - Metallbau – an praxisbezogenen Fallbeispielen
Es referieren: Dipl.-Ing. Volker Mund, Ingenieurbüro Bauen GmbH, Weimar; Dipl.-Ing. (FH) Erik Meichsner, Ingenieurbüro Bauen GmbH, Weimar
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Freitag, 16. Januar 2026 (KW 03)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
160126 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
02.01.2026 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 19.12.2025) 198,00 € / 207,00 € / 225,00 € / 279,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 20.12.2025) 220,00 € / 230,00 € / 250,00 € / 310,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Die von den DDR-Architekten und Ingenieuren entwickelten Gebäude- und Einzelbauelementelösungen neigen dazu, den heutigen Planer wegen ihrer Vielfalt zu überfordern. Hier einen geordneten Überblick zu liefern, ist ein erstes Anliegen dieses Seminars. Es werden ausgewählte Gebäudetragwerksstrukturen und Dachtragwerke vorgestellt. Diese werden anhand von Fallbeispielen aus der Bestandsbewertung für PV-Auflastungen und Umbauplanungen dargestellt. Bei Zustandsänderungen oder Schädigungen wird die Vorgehensweise zur Bewertung der Zukunftsfähigkeit vor dem Hintergund der Standsicherheit und Dauerhaftigkeit an Praxisbeispielen wie z.B. landwirtschaftliche Gebäude, Kaufhalle oder Typenschule erläutert.
Es werden Konstruktionen und Bauelemente aus Stahlbeton, Holz und dem Stahlbau des Industrie- und Gesellschaftsbaus vorgestellt.
Inhalte:
- Entwicklung DDR-typischer Bauweisen hin zum universalen Baukastensystem
- DDR-Stahlbetonbau. Bauwerksdiagnostik (Bsp. Kaufhalle + Schule)
- DDR-Holzdachtragwerke
- DDR-Leichtmetall-Hallen- + Dachtragwerke
Zielgruppe
- Architekten und Bauingenieure
- Mitarbeiter kommunaler Bauämter
- Architekturhistoriker
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.