Haftung des Architekten und Ingenieurs vermeiden

Referent: Rechtsanwalt Dirk Weber, Justiziar der Architektenkammer Thüringen a.D., Rechtsanwälte Dirk Weber & Coll., Erfurt

Veranstaltungsdaten

  • neu überarbeitet
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 24. März 2026 (KW 13)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    Grundlagenseminar
  • Sachgebiet

    Recht
  • Kennziffer

    A-240326 R
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    10.03.2026
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 24.02.2026) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 25.02.2026) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Haftungsgefahren, Folgen verschiedener Pflichtverletzungen, Haftungsvermeidung und Durchsetzung berechtigter Ansprüche

  • Einführung in die rechtlichen Grundlagen der vertraglichen und deliktischen Haftung bei Architekten- und Ingenieurverträgen;
  • Vertragspflichten des Planers, Störungen des geschuldeten Werkerfolges, Kausalität, Verschulden;
  • Besprechung der Haftungsrisiken beim Neubau und beim Bauen im Bestand:
    - Planungsfehler,
    - Ausschreibungs- und Vergabefehler,
    - Koordinierungsfehler, Verhältnis zwischen Objekt- und Fachplanern,
    - Mängel der Bauüberwachung, Terminüberschreitungen,
    - Bausummenüberschreitung;
  • Haftung bei Übernahme zusätzlichen Leistungen, z. B. Rechtsberatung, örtliche Bauüberwachung, SiGeKo, Brandschutznachweis, Energieberatung, Bauleitung nach Landesbauordnung;
  • gesamtschuldnerische Haftung der Bauüberwachung mit Bauunternehmer;
  • Rechtsfolgen bei vertraglichen Pflichtverletzungen, Mängelanzeige, Ersatzvornahme, Schadenersatz, Honorarminderung, Kündigung des Vertrages;
  • Verhalten im Schadenfall, Beweisführung und Dokumentation;
  • Schadenshöhe und -berechnung, Sowiesokosten;
  • Mitverschulden des Auftraggebers;
  • Zeitpunkt der Geltendmachung von Ansprüchen bei Vertragsstörungen;
  • Fristen und Anspruchsverjährung;
  • Berufshaftpflichtversicherung, Sicherheitsleistung, Grenzen des Versicherungsschutzes.

Bitte folgende Unterlagen mitbringen: BGB und HOAI 20XX

Zielgruppe
Architekten*innen, Ingenieur*innen
Mitarbeiter*innen Bauämter

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken