Grundlagen der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Bauvorhaben nach BauGB und verfahrensrechtliche Regelungen (Hybrid-Veranstaltung: Vor-Ort-Format)

Referentin: Architektin Dipl.-Ing. Katrin Fischer, Bauassessorin, Teamleiterin Bauaufsicht des Landratsamtes Unstrut-Hainich-Kreis, Fachplanerin für vorbeugenden Brandschutz

Veranstaltungsdaten

  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Mittwoch, 17. Januar 2024 (KW 03)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    Für Absolventen / Grundlagen
  • Sachgebiet

    Recht
  • Kennziffer

    A-170124 R
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    max. 24 Personen
  • Anmeldeschluss

    03.01.2024
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 20.12.2023) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 21.12.2023) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online statt. Bitte melden Sie sich entweder für das Vor-Ort-Format (diese Seite) oder für das Online-Format an.

Bauvorlageberechtigte Architekten und Ingenieure gewinnen gelegentlich den Eindruck, dass das öffentliche Baurecht eine Einschränkung ihrer gestalterischen Möglichkeiten bei der Erstellung der Planungsunterlagen bedeutet. Ohne Bauleitplanung sind viele Vorhaben jedoch gar nicht realisierbar. Daher sind gerade die planungsrechtliche Zulässigkeit und die Umsetzung vorhandener Bebauungspläne von großer Bedeutung.
Daneben sind in bebauten (aber nicht beplanten) und unbebauten Gebieten Zulässigkeitsvoraussetzungen geregelt, die einer tieferen rechtlichen Betrachtung bedürfen, um eine Baugenehmigung erreichen zu können.
Die Tatsache, dass viele Baumaßnahmen entsprechend Landesrecht verfahrens- bzw. genehmigungsfrei sind oder dass nur ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren angewendet wird, erhöht die Eigenverantwortung der Entwurfsverfasser.
Ziel des Seminars ist deshalb insbesondere, die Kenntnisse der planungsrechtlichen Voraussetzungen eines Bauvorhabens für Absolventen und Bauvorlageberechtigte zu vermitteln bzw. abzurunden.

• Überblick über die Rechtsinstrumente des Städtebaus
• Baurechtlicher Begriff des Vorhabens
• Der Flächennutzungsplan
• Zulässigkeit von Vorhaben im Geltungsbereich eines Bebauungsplans
• Bauen im unbeplanten Innenbereich nach § 34 BauGB
• Bauen im Außenbereich nach § 35 BauGB
• Baugenehmigungsverfahren im Überblick und Verantwortung des Planer in der Genehmigungsfreistellung (Bauen ohne Baugenehmigung)

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken