Grüne Architektur: Dach- und Fassadenbegrünung

Referentin: Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

  • Termin

    Dienstag, 1. April 2025 (KW 14)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    für Energieberater geeignet
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    E-010425 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    18.03.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 04.03.2025) 144,00 € / 153,00 € / 171,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 05.03.2025) 160,00 € / 170,00 € / 190,00 € / 250,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)

Das Seminar zeigt anhand praktischer Beispiele die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Gebäudebegrünung. Anhand von Schadensbeispielen lernen die Teilnehmer anschaulich, wie sich typische Probleme vermeiden lassen. Mit überzeugenden Beispielen wird dargestellt, wie Gebäudebegrünung sowohl Gebäude als auch deren Umgebung aufwertet. Das Seminar ermutigt, innovative Lösungen für zukunftsfähiges Bauen zu entwickeln, die gleichzeitig Klimaschutz und Artenvielfalt fördern.

Inhalt:

  • Standort-Kriterien und örtliche Voraussetzungen für bau- und vegetationstechnisch geeignete Begrünungskonzepte
  • Formen boden- und wandgebundener Bauweisen der Fassadenbegrünung sowie extensiver und intensiver Dachbegrünungen und Sonderformen, Anwendungsmotive, Pflanzenauswahl
  • Vegetationstechnische- und versorgungstechnische Kriterien
  • Fassaden- und Dachkonstruktionen und geeignete Begrünungsformen
  • Konkurrenzen und Synergien in der Kombination von Gebäudebegrünung und energieeffizientem Bauen
  • Fehlerpotenziale und Schadensvermeidung bei der Planung und Ausführung der Gebäudebegrünung
  • Hinweise zum Brandschutz
  • Motivationskriterien – Leistungsspektrum der Gebäudebegrünung bei Anwendungsmöglichkeiten am Einzelgebäude und im städtischen Maßstab

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten, Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner aus der Praxis und aus kommunalen Bereichen.

Allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken