Gebäudebegrünung. Grundlagen, Potenziale, Neuerungen und Details
Es referieren: Prof. Dr.-Ing. Nicole Pfoser, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen ; Landschaftsarchitekt Dipl.-Ing. Eike Richter, LA.BAR Landschaftsarchitekten bdla, Berlin
Veranstaltungsdaten
-
neu überarbeitet
-
Seminar
-
Termin
Freitag, 1. Dezember 2023 (KW 48)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiete
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
Planung, Entwurf und Gestaltung
Recht -
Kennziffer
011223 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
17.11.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 03.11.2023) 162,00 € / 171,00 € / 198,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 04.11.2023) 180,00 € / 190,00 € / 220,00 € / 250,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
„Grüne Architektur“ basiert auf Gebäudebegrünungskonzepten wie der Dach- und Fassadenbegrünung. Sie ist inzwischen fester Bestandteil des ökologischen Stadtumbaus.
Kommunen setzen die Möglichkeit, Gebäudebegrünungen - als Auflage in Bebauungsplänen oder anderen kommunalen Satzungen - festzusetzen, erfolgreich und für die Allgemeinheit nutzbringend ein. So können Abwassersysteme durch gezielte Maßnahmen zum Regenwassermanagement geringer dimensioniert werden,.
Durch die Herausforderungen des Klimawandels und der Innenverdichtung bei knappen Flächenressourcen werden kommunale Grünstrategien, gesplittete Abwassergebühren und neue Förderprogramme zur Grundlage für Planung und Bau von begrünten Dächern und Fassaden.
In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden anhand aktueller Projektbeispiele einen Überblick über Planungsgrundsätze, Fördermöglichkeiten, Funktionen und Wirkungen der Gebäudebegrünung.
Inhalte:
- Formen der Fassaden- und Dachbegrünung – Bauweisen, Anwendungsmotive, Pflanzenauswahl
- Baurecht/Planrecht (Bebauungspläne, kommunale Satzungen)
- Planungsschritte (Analyse, Zieldefinition, Schnittstellen zu den Fachgewerken, Detailplanung, Umsetzung, Pflege, Baukosten)
- Gebäudebegrünung und Wirkung auf das Gebäude (u. a. Unterstützung aktiver Systeme, Wärmehaltung, Verschattung- und Verdunstungskühlung)
- Regenwassernutzung, Regenwasserrückhalt und Bedeutung für die Grundstücksentwässerung
- Landes- und Bundes-Förderprogramme
- Strategien zur Gebäudebegrünung und Öffentlichkeitsarbeit
- Schadensvermeidung
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.