Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz
Es referieren: Ltd. Ministerialrat a.D. Jens Meißner, ehemaliger Leiter Referat Baurecht, Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft; Rechtsanwalt Dirk Weber, Justiziar der Architektenkammer Thüringen, Rechtsanwälte Dirk Weber & Coll., Erfurt; Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg, Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, Weimar; Dipl.-Ing. Erhard Arnhold, Sachverständiger sowie Prüfingenieur für vorbeugenden Brandschutz, Weimar; Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. rer.nat. Roland Goertz, Bergische Universität Wuppertal; Dipl.-Ing. (FH) Kurt-Peter Frank, Sachverständiger für vorbeugenden baulichen Brandschutz und Genehmigungsplanung, Erfurt; Dr.-Ing. Henry Portz, ö.b.u.v. Sachverständiger für vorbeugenden Brandschutz, Brandbekämpfung, Explosionsschutz, Brand- und Explosionsursachen, Fellbach-Oeffingen, Dillstädt
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Lehrgang
vor Ort -
Termin
Freitag, 2. November 2007 (KW 44) bis Samstag, 26. April 2008
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Fortbildungsstunden
112 Fortbildungsstunden an 14 Tagen -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
max. 24 Personen
Über den Inhalt der Veranstaltung
112 Fortbildungsstunden an 14 Tagen
Die Zusatzqualifikation erfüllt die Voraussetzung zur Eintragung in die Liste bautechnischer Nachweisberechtigter nach § 63 d Abs. 6 ThürBO
„Brandschutznachweis“, die von der Architektenkammer Thüringen und der
Ingenieurkammer Thüringen gemeinsam geführt wird.
Lehrgang FB 11
02. November 2007 – 26. April 2008, Erfurt und Schloss Ettersburg
02./03./09./10. November 2007 - 07./08. Dezember 2007 - 18./19./25./26. Januar
2008 - 15./16./29. Februar 2008 - 01. März 2008 - Schriftliche Prüfung:
Belegarbeit (Brandschutzkonzept) bis 27. März 2008 - Mündliche Prüfung:
25./26. April 2008
Lehrgang FB 12
Planung ab Frühjahr 2008, Erfurt und Schloss Ettersburg
- Rahmenbedingungen und Vorschriften zum baulichen Brandschutz
- Brandschutz im Überblick
- Auswertung von Brandbeispielen und Brandversuchen
- Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr
- Brandrauchsimulation
- Baustoffe und Bauteile
- Brandschutztechnische Einrichtungen
- Löschwasserrückhaltung
- Anforderungen an Rettungswege
- Brandschutz in Sonderbauten
- Rauch- und Wärmeabzugsanlagen nach DIN 18232
- Eingeführte technische Baubestimmungen
- Brandschutz in Baudenkmälern und bestehenden baulichen Anlagen
- Baulicher Brandschutz bei der Planung, bei Bauanträgen und im Genehmigungsverfahren
- Vertrag und Haftung des Fachplaners für vorbeugenden Brandschutz
- Brandschutzlösungen der Industrie
- Exkursion
- Inhalt und Erstellung von Brandschutzkonzepten