BIM-Praxis-Einführungsseminar

Es referieren: Architekt Dipl.-Ing. André Pilling, DEUBIM GmbH, Düsseldorf; M. Sc. Sarah Merz, DEUBIM GmbH, Düsseldorf

Veranstaltungsdaten

  • hat bereits stattgefunden
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Montag, 4. September 2017 (KW 36) bis Dienstag, 5. September 2017
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    040917 P
  • Fortbildungsstunden

    16
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    mind. 20 Teilnehmer

Über den Inhalt der Veranstaltung

In Zusammenarbeit mit dem BiW Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.

Information zum 2. Seminartag - Fachgruppe TGA

Auf Grund fehlender Teilnahmemeldungen bis zum Anmeldeschluss für die Fachgruppe - TGA - entfällt diese.
Der zweite Seminartag wird mit der Fachgruppe - Hochbau - und der Fachgruppe - Tiefbau - durchgeführt.

Building Information Modeling wird fester Bestandteil der Planung und Ausführung. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Die Zukunft beginnt jetzt!

Bauprojekte sollen in hoher Qualität möglichst schnell und kostengünstig realisiert werden. Voraussetzung dafür ist, dass alle Projektbeteiligten durchgängige Planungsmethoden nutzen und Prozesse harmonisieren. So können Informationen gebündelt und Fehlerrisiken minimiert werden.

Die Verabschiedung der BIM-Richtlinie im EU-Vergaberecht bedeutet, dass die EU-Mitgliedsstaaten die Nutzung von BIM bei der Realisierung von öffentlich finanzierten Bau- und Infrastrukturprojekten nicht nur fördern müssen, sondern diese auch verpflichtend anordnen können. Der deutsche BIM- Stufenplan des BMVI sieht für 2017-2020 eine Pilotphase mit einer zunehmenden Anzahl BIM-Anforderungen und Leistungsniveaus für Projekte der öffentlichen Hand vor. Ab 2020 sollen alle Bauprojekte der öffentlichen Hand BIM-Prozessanforderungen erfüllen. Viele Firmen haben bereits mit der Implementierung von BIM in Ihre Planungsprozesse begonnen, einige Unternehmen konnten bereits bei dem Großteil ihrer Bauvorhaben BIM in ihre Abläufe integrieren.
Mit BIM lassen sich Bauprojekte aller Art (kosten-)effizienter planen, bauen und bewirtschaften. Planungskonflikte können frühzeitig erkannt werden. Baukosten sind zuverlässig verfolgbar.


Im Seminar wird (zukünftigen) Anwendern und Nutzern die Gelegenheit geboten, das Planungsinstrument kennenzulernen und sich einen vertiefenden Überblick über das gesamte Spektrum zu verschaffen. Die spezifischen Anforderungen in den verschiedenen Planungsphasen werden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt.

Die Teilnehmer lernen die Mehrwerte von BIM für die verschiedenen Disziplinen auf Projekt- und Organisationsebene kennen, sind sich der Unterschiede zwischen BIM-Prozessen und traditionellen Prozessen bewusst. Sie lernen die notwendigen Faktoren zur BIM-Implementierung auf Projekt- und Organisationsebene kennen und wissen um die Anforderungen und ersten Schritte in BIM-Projekten.
Die Teilnehmer erfahren, wie mittels openBIM-Anwendungen softwareneutrale Daten erstellt, interdisziplinär ausgetauscht und ausgewertet werden können. Sie lernen, wie Koordinierungsmodelle zu erstellen sind, wie diese Modelle gecheckt werden können und wie daraus folgende Maßnahmen im Änderungsmanagement festzulegen sind. Zu den Themen Haftung und Versicherung wird es gesonderte Skriptanhänge geben.


Seminartag 1
Fachübergreifendes BIM-Auditorium

Referenten: Architekt Dipl.-Ing. (FH) André Pilling, M. Sc. Sarah Merz, DEUBIM GmbH, Düsseldorf

  • Was ist BIM? Woher kommt BIM? Warum wird BIM benötigt?
  • Chancen, Nutzen und Hemmnisse durch BIM
  • BIM-Reifegrade
  • Aktueller Stand von Entwicklung und Anwendung national und international
  • Aktuelle bzw. in Entwicklung befindliche Normen und Richtlinien
  • BIM-Faktoren
  • Inhalte von Informationsmodellen
  • Modellbasiertes kollaboratives Arbeiten und Simulationen (3D, 4D, 5D)
  • Informationsmanagement
  • Mehrwerte von BIM für Planer, Bauunternehmer, Bauherren und Betreiber
  • Unterschiede zwischen BIM-Prozessen und traditionellen Prozessabläufen in den verschiedenen Projektstufen
  • Auswirkungen von BIM (Kosten und Nutzen) auf Projektebene
  • Unternehmensinterne Voraussetzungen bei der Einführung von BIM
  • Unterschiede von openBIM und closedBIM
  • Fachmodelle in OpenBIM-Projekten - Praxisbeispiel
  • Dateiformate in Fachmodellen und Austauschformate
  • Model View Definition

Seminartag 2
Arbeit in Fach-Kleingruppen

Referenten:
Fachgruppe Hochbau:  Architekt Dipl.-Ing. (FH) André Pilling, DEUBIM GmbH, Düsseldorf
Fachgruppe Tiefbau:  MSc. Ruzha Dzhankova und cand. Ing. Kiril Sipkov, Aachen
Fachgruppe TGA:  Dipl.-Ing. (FH) Sven Stutzke, BERLING Ingenieurgesellschaft mbH, Berlin

  • Praxisübung BIM-Ziele und Anwendungsfälle
  • Projekt-Setup (AIA, BAP, IDM)
  • BIM-Rollen, BIM-Meetings
  • Prüfen der Fachmodelle
  • BIM-Implementierung im Unternehmen, Anforderungen und -Einschätzung
  • BIM-Unternehmensreifegrad und notwendige Mitarbeiterkompetenzen, Softskills
  • Modellstrukturen und Modelliervorgaben
  • Granularität von Modellen (LOG/LOI/LOD)
  • BIM-Werkzeuge
  • Datenaustauschformate (ifc,…)
  • Common Data Environment, Modell- und BIM-Server
  • Klassifikationssysteme
  • Koordinationsmodelle und Koordinationsworkflow
  • Modellüberprüfung (Praxisbeispiel: bspw. Kollisionskontrolle)
  • Änderungsmanagement
  • Verantwortungen / Arbeitsrechteverwaltung
  • Praxisbeispiele aus der fachlichen Vertiefungsrichtung

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken