Bauen im Bestand – Besonderheiten aus technischer und rechtlicher Sicht. Modul 3: Energetische Sanierung und WDVS
Es referieren: Rechtsanwältin Elke Schmitz, Kanzlei Schmitz, Bremen; Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. Sachverständiger (Fachgebiet Baustoffe), Energieberater Baudenkmale, Kaufbeuren
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Seminar
-
Termin
Donnerstag, 19. Oktober 2023 (KW 42)
09:00 Uhr bis 12:30 Uhr -
Sachgebiete
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
Recht -
Kennziffer
E-191023 K+R -
Fortbildungsstunden
4 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 60 Teilnehmer
Über den Inhalt der Veranstaltung
Interdisziplinäre Seminarreihe mit 6 Modulen:
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Bauen im Bestand ist besonders – denn hier herrscht der Einzelfall und häufig auch der Ausnahmefall. Denn bauliche Randbedingungen passen nicht stets zum „normativ“ Geregelten und ziemlich regelmäßig kommt vieles anders als gedacht. Hinzu kommen anspruchsvolle Bauherren und – nun auch noch – ungewisse Baukosten. Ein Spannungsfeld voller „naturgemäßer“ Unwägbarkeiten.
Qualität, Kosten und Projekterfolg stehen und fallen daher mit der Kompetenz der Beteiligten diese beim Bauen im Bestand bestehende Gemengelage planerisch, kommunikativ und vertragsrechtlich zu handhaben.
Dies ist Ziel der modularen Seminarreihe. Durch den durchweg interdisziplinären Ansatz werden technische und rechtliche Fragestellungen „zusammengedacht“, so dass sich für die Teilnehmer praxistaugliche Vorgehensweisen „im Ganzen“ erschließen.
Zu diesem Zweck orientiert sich die modulare Seminarreihe an typischen Planungsaufgaben und -abläufen beim Bauen im Bestand und gliedert sich dementsprechend in folgende Schwerpunkte (Module):
07.09.23 Bestandsanalyse
21.09.23 Nachträgliche Abdichtung
19.10.23 Energetische Sanierung und WDVS
26.10.23 Dichtheit und Dach
16.11.23 Feuchterisiken und Luftwechsel
30.11.23 Risiko Risse
Inhalte Modul 3: Energetische Sanierung und WDVS
Welche energetischen Standards sind mit welchem Aufwand machbar? Insbesondere bei Dämmmaßnahmen im Bestand stellt sich Baubeteiligten häufig die Frage, was technisch möglich, wirtschaftlich vertretbar und energetisch sinnvoll ist.
Technik:
Im technischen Teil geht es um Potenziale und Planungsanforderungen von WDVS. Da es sich sämtlich um „Systemlösungen“ handelt, müssen Baubeteiligte hieraus resultierende Besonderheiten kennen und beachten. Entlang der „Prozesskette WDVS“ wird aufgezeigt, wie Fehler bei Planung und Ausführung von WDVS zu vermeiden sind.
Technische Grundlagen für Planung und Ausführung von WDVS
Prozesskette WDVS – aus Fehlern lernen
Sonderbauteile Anschlüsse, Fugen und Sockel
Lebensdauer von WDVS und Einflussgrößen, Wartung und Instandhaltung
Recht:
Der rechtliche Teil skizziert anhand aktueller Rechtsprechung, wie die Vereinbarung energetischer Standards (KfW u.a.) rechtlich eingeordnet wird und was – daher - dabei zu beachten ist. Im Weiteren werden Anforderungen an Planung und Ausführung von WDVS sowie haftungsträchtige Schnittstellen (Gebäudesockel, Bauteilanschlüsse u.a.) dargestellt und Folgen für die Projekt- und Vertragspraxis aufgezeigt. Abschließend bündelt Modul 3 etliche – und stets wiederkehrende - Streitfragen rund um´ s WDVS
Energetische Standards und Inhalt der Erfolgshaftung
WDVS und Verwendbarkeitsnachweise
WDVS: Anforderungen an Planung und Objektüberwachung
WDVS und rechtliche Bedeutung von Herstellerangaben