BIM Standard: Modul 1 | Basiswissen
Es referieren: Architekt Dipl.-Ing. André Pilling, DEUBIM GmbH, Düsseldorf; M. Sc. Sarah Merz, DEUBIM GmbH, Düsseldorf
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 5. Mai 2026 (KW 19) bis Mittwoch, 6. Mai 2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
050526 -
Fortbildungsstunden
16 -
Anmeldeschluss
21.04.2026 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 07.04.2026) 819,00 € / 837,00 € / 945,00 € / 1.116,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 08.04.2026) 910,00 € / 930,00 € / 1.050,00 € / 1.240,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Basismodul nach BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern
BIM Basiswissen – Modul 1 ist eine gemeinsame Veranstaltung der mitteldeutschen Architektenkammern Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen in Zusammenarbeit mit der Bauhaus Akademie Schloss Ettersburg.
---
Zertifizierung
Kooperationspartner bei der Durchführung des Basiskurses BIM ist die DEUBIM GmbH.
Der bei buildingSMART gelistete Weiterbildungsanbieter EDUBIM by DEUBIM, einsehbar unter https://education.buildingsmart.org/registry/, ist berechtigt, das Weiterbildungsangebot „buildingSMART/VDI Zertifikat BIM–Qualifikationen–Basiskenntnisse" umzusetzen und die Zertifizierungsprüfung abzunehmen.
Für das international anerkannte Zertifikat kann optional nach Abschluss des Basiskurses die von buildingSMART International bereitgestellte Online-Abschlussprüfung abgelegt werden. Das Zertifikat dient als weltweit anerkannter Kompetenznachweis und bescheinigt grundlegende Kenntnisse von Building Information Modeling auf dem Niveau "Basis". (zzgl. 295 EUR Prüfgebühr | www.buildingsmart.de/zertifizierung/bim-basiskenntnisse)
Das qualifizierte zweitägige Seminarprogramm ist konform mit der Richtlinie VDI/bS 2552 Blatt 8.1 „Building Information Modeling - Qualifikationen – Basiskenntnisse“ und entspricht dem BIM-Standard Deutscher Architekten- und Ingenieurkammern.
In den Seminaren lernen Sie das digitale Werkzeug BIM kennen. Spezifische Anforderungen an Informationen in den verschiedenen Lebenszyklusplanungsphasen werden anhand von Beispielen aus der Praxis dargestellt.
Sie bestimmen die notwendigen Faktoren zur BIM-Implementierung auf Projekt- und Organisationsebene und wissen um die Anforderungen und ersten Schritte in BIM-Projekten. Sie erfahren, wie mittels Open-BIM-Anwendungen softwareneutrale Daten erstellt, interdisziplinär ausgetauscht und ausgewertet werden, wie Koordinierungsmodelle zu erstellen sind, wie sie gecheckt werden und wie daraus Maßnahmen im Änderungsmanagement festzulegen sind.
Vermittelt werden das Grundverständnis teamorientierter interdisziplinärer Zusammenarbeit bei BIM-Projekten sowie die Fähigkeit, die BIM-Methode im Unternehmen schrittweise umzusetzen und anzuwenden.
Inhalte:
- Vorstellung und Einführung BIM
- Aktueller Stand der Standardisierung und die 5 BIM-Faktoren
- Mehrwerte, Herausforderungen und Projektbeispiele
- Anwendungsformen von BIM
- BIM-Implementierung im Unternehmen
- BIM-Implementierung im Projekt und Projekt-Setup
- Objektorientierter Modellaufbau
- BIM-Werkzeuge und Koordinierung
- Kurzüberblick: Rechtliche Grundlagen
Zielgruppe:
alle Beteiligten der Wertschöpfungskette Planen, Bauen und Betreiben
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.