Zusatztermin: Die neue Ersatzbaustoffverordnung (EBV) - Theorie und Praxis

Referent: B. Ing. Markus Paepke Benedikter, B. Ing. Kreislaufwirtschaft, Projektingenieur und Dozent mit den Schwerpunkten Bau und Umwelt, Umwelttechnik, Altlastenerkundung und - sanierung, Baubegleitung, Deponiebau, Abfalltechnik, Bodenschutz, LMPA Lehr- und Materialprüfanstalt Sachsen-Anhalt GmbH, Osterweddingen

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 16. Januar 2024 (KW 03)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Recht
  • Kennziffer

    160124 R
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    max. 24 Personen
  • Anmeldeschluss

    02.01.2024
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 19.12.2023) 198,00 € / 207,00 € / 234,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 20.12.2023) 220,00 € / 230,00 € / 260,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Im Seminar vermitteln wir die theoretischen Grundlagen der neuen Ersatzbaustoffverordnung (EBV) anhand von Fragestellungen aus der Praxis und setzen dabei die bisher anzuwendende LAGA M 20 in Bezug. Es entsteht so ein dynamischer Austausch innerhalb der Seminargruppe, was automatisch dazu führt, dass die richtigen Schwerpunkte gesetzt werden.

Teil 1 – Die [neue] Theorie am Vormittag
Vermittelt werden theoretische Grundlagen zur EBV anhand von Praxisbeispielen mit Bezug zur LAGA M 20.

Teil 2 – Die [neue] Praxis am Nachmittag
Anhand von Beispielen aus der Praxis wird die neue EBV im Seminar angewendet.
Zum Beispiel:

  • Wie zeigen Ihnen den Umgang mit Bodenmaterial nach der neuen EBV, vom Anfall über die Deklaration bis zur Entsorgung.
  • Wir zeigen Ihnen wie die geänderte DepV verknüpft ist und was das für die Praxis bedeutet.
  • Wir besprechen gemeinsam aktuelle und wiederkehrende Fragestellungen seitens der Anwender der Verordnung (Bauherren, Planende, Bauausführende, Baubegleitende, Vollzugsbehörden)
  • Wir klären Ihre Fragen und Fallbeispiele!
Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken