Workshop Freihandzeichnen in Schloss Ettersburg
Referentin: Architektin Dr.-Ing. Luise Nerlich, Bauhaus-Universität Weimar
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Donnerstag, 21. August 2025 (KW 34)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Kennziffer
210825 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 15 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
07.08.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 24.07.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 25.07.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Unbenommen ist das Potential des digitalen Zeichnens groß – dennoch ist bis heute das analoge Zeichnen nicht aus dem Entwurfs-und Gestaltprozess wegzudenken. Denn Zeichnen bedeutet zuallererst sehen lernen.
Indem wir zeichnen, beobachten und erkennen wir unsere Umgebung. Zeichnend fixieren auf dem Papier unsere Beobachtungen, entwickeln Konzepte, bannen Situationen und Dinge auf das Blatt, kurz: Wir erarbeiten Wesentliches.
Dabei ist die Zeichnung ist von jeher das Mittel, um einen Gegenstand wiederzugeben und künstlerische Gestaltungsregeln kennen zu lernen. Der Workshop betrachtet die Freihandzeichnung nicht in erster Linie als Grundlagenarbeit der ästhetischen Bildung, sondern untersucht die Vielfalt der gestalterischen Mittel der Zeichnung am architektonischen Objekt.
Anlass der Beobachtung ist dabei das Schloss Ettersburg, der Ort des literarisch-musischen Kreises um Herzogin Anna Amalia. Die Anlage, bestehend aus dem „Alten Schloss”, einer zweigeschossigen Freiflügelanlage in schlichten Barockformen und dem „Neues Schloss” einem viergeschossigen Gebäude mit flachem Walmdach, ist seit 1998 Teil des UNESCO-Weltkulturerbes “Klassisches Weimar”.
Nach einer Erinnerung und Anleitung in das räumliche Zeichnen mittels Zentral- und Zweifluchtpunkt-Perspektiven werden wir in einer zweiten Einheit den architektonischen Raum des Schloßes Ettersburg zeichnerisch festhalten.
Im dritten Teil widmen wir uns dem Grünraum um das Schloß und werden die beiden Schlossparterres sowie die Schneise des alten Jagdsterns, den sogenannten „Pücklerschlag“ zeichnerisch ergründen.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an interessierte Zeichnerinnen und Zeichner, die eigene Mittel und Wege der analogen Freihandzeichnung unter Anleitung auffrischen und erproben wollen.
---
Hinweis:
Der Kurs findet im Innenraum und im Freiraum statt. Bitte denken Sie daran, Ihre individuellen Zeichenutensilien, geeignete Kleidung sowie ggf. einen Klapphocker mitzubringen.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.