Wirtschaftliche Unternehmensführung - Aufbauwissen.
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH) Hansjörg Selinger, freischaffender Architekt und Wirtschaftsingenieur, Rottweil
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
-
Termin
Donnerstag, 16. März 2023 (KW 11)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
160323 M -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
02.03.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 16.02.2023) 126,00 € / 135,00 € / 162,00 € / 189,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 17.02.2023) 140,00 € / 150,00 € / 180,00 € / 210,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Ermittlung des kalkulatorischen Soll-Jahresumsatzes und der bürospezifischen Stundensätze
Als Inhaber Ihres Architektur- und Ingenieurbüros sind Sie aufgefordert Ihren kalkulatorischen Soll-Jahresumsatz und Ihre bürospezifischen Stundensätze zu kennen - gerade auch im Blick auf den Entscheid des Europäischen Gerichtshofs, dass die Verbindlichkeit der Mindest- und Höchstsätze in der HOAI gegen EU-Recht verstößt. Welche Kosten müssen Sie ansetzen? Reale Kosten, kalkulatorische Kosten unter steuerlichen und wirtschaftlichen Betrachtungen. Welche Stundensätze leiten sich hieraus ab? Wie sind diese zu berechnen, ja nachzuweisen, um diese bspw. einem Bauherrn gegenüber besser belegen zu können und vor allem sich dabei selbst nicht zu täuschen?
Typische Fehler: Vernachlässigung von kalkulatorischen Kosten, keine Einrechnung von Wagniszuschlägen und von Gewinnzuschlägen, kein kalkulatorische Ansatz für bereits abgeschriebenes Anlagevermögen, keine Rücklagenbildung (um z. B. Vorleistungen finanzieren zu können und Eigenkapital für Anschaffungen ansparen zu können), keine kalkulatorische Zinsen, kein Unternehmergehalt.
Ein unzureichend berechneter Soll-Jahresumsatz täuscht falsche Werte vor, insbesondere bei der Ermittlung der Stundensätze, die Sie bekanntlich selbst zu ermitteln haben!
Beachten Sie hierbei den Zusammenhang: Bürokosten sind die Vorgabe für die Kalkulation der Stundensätze - die Stundensätze sind wiederum die direkte Vorgabe für Ihr Projekt-Controlling – mit oder ohne EDV!
Im Rahmen des Seminars werden vermittelt:
- Vertiefte Kalkulation der Bürokosten + Ermittlung der Stundensätze
- Kosten:
- Unternehmer- und Personalkosten
- Bürokosten
- Kalkulatorische Ansätze und Zuschläge
- Kalkulatorischer Soll-Jahresumsatz
- Effektive Ausgaben, Tilgungsaufwendungen, Eigenkapitalrückführung - Stundensatzkalkulation:
- Jahresarbeitsstunden
- Honorarfähige / nicht honorarfähige Leistungen
- Erforderliche Honorar- und Umsatzleistung / Büro / Inhaber / Mitarbeiter
- Einfluss der o.g. Bürokosten
- Individuelle Stundensätze und mittlerer Bürostundensatz
Als Teilnehmer dieser Veranstaltung sollen Sie in die Lage versetzt werden, die für Ihr Büro individuell erforderlichen Kalkulationsdaten ermitteln zu können.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.