Vom Dinosaurier zum Zukunftsquartier – neue Perspektiven für Großsiedlungen
Referent: Dr. phil. Dr.-Ing. Bernd Hunger, Stadtplaner und Stadtsoziologe, StadtBüro Hunger Berlin
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
vor Ort in Erfurt, VTW Erfurt, Regierungsstraße 58, 99084 Erfurt -
Termin
Dienstag, 9. Dezember 2025 (KW 50)
09:00 Uhr bis 16:00 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
091225 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
max. 40 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
25.11.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 11.11.2025) 234,00 € / 243,00 € / 261,00 € / 315,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 12.11.2025) 260,00 € / 270,00 € / 290,00 € / 350,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
VERANSTALTUNG IN KOOPERATION MIT DER MITTELDEUTSCHEN FACHAKADEMIE DER IMMOBILIENWIRTSCHAFT E.V. ERFURT
Der Blick auf die in der Öffentlichkeit häufig kritisch betrachteten großen Wohngebiete der 1960er bis 1980er Jahre ändert sich. Die Erneuerungsprojekte der letzten Jahre zeigen: die industriell errichteten Gebiete sind keine vermeintlichen Dinosaurier, sondern Zukunftsquartiere. Das gilt sowohl für die großen Quartiere der größeren Städte als auch für die „kleinen“ Großsiedlungen am Rande kleinerer Kommunen.
Illustrativ vorgestellt werden beispielhafte Projekte aus der kommunalen und wohnungswirt-schaftlichen Praxis. Sie zeigen, wie der Umbau und die Ergänzung des Wohnungsbestandes mit der infrastrukturellen Ertüchtigung, von der Umnutzung bis hin zum Neubau, von der sozialen bis zur technischen Infrastruktur, verbunden werden kann.
Dabei wird es um folgende Themen gehen:
- Erneuerung des Wohnungsbestandes: welche Beispiele des Umbaus der WBS 70 und anderer Wohnungsbauserien sind übertragbar?
- Ergänzendes Bauen im Bestand: wie kann der Bestand ergänzt werden, durch den Neu-bau vor Ort fehlender Wohnformen und Serviceangebote?
- Erneuerung der Infrastruktur: wie kann die Ertüchtigung der Infrastruktur – von der Kita bis zu Dienstleistungen und Gewerbe – die Wohnqualität verbessern?
- Werkstatt für Quartierskonzepte – Vorstellung eines kompakten Verfahrens für Wohnungs-unternehmen und Kommunen
Zeitlicher Ablauf:
9:00 – 12:00 Uhr:
Überblick: „Neue Perspektiven für Großsiedlungen“
Dr. Bernd Hunger, Vorstand Kompetenzzentrum Großsiedlungen
Beispiele aus der Praxis:
„Umbauen, erneuern, umnutzen - ungewöhnliche Projekte in Saalfelder Grosssiedlungen“
Cordula Wiegand, Geschäftsführerin WOBAG Saalfeld
Kaffeepause
„Vom tristen Innenhof zum Klimagarten – komplexe Quartierserneuerung in Wernigerode- Stadtfeld“
Christian Zeigermann, Geschäftsführer GWW Gebäude- und Wohnungsbaugesellschaft Wernigerode
„Multitalent Ossietzkyhof - Klimagerechter Stadtumbau in Nordhausen-Nord“
Inge Klaan, Geschäftsführerin SWG Nordhausen
Mittagspause
13:00 – 14.30 Uhr:
Erfahrungsaustausch mit den Referenten in Gruppen – Auswertung im Plenum
Kaffeepause
15:00 – 16:00 Uhr
„Werkstattverfahren für Quartierskonzepte – Methodik und Praxisbeispiele.“
Dr. Bernd Hunger, Kompetenzzentrum Großsiedlungen
Referenten:
- Überblicksvortrag und Leitung: Dr. Bernd Hunger, Vorstand des Kompetenzzentrum Großsiedlungen.
- Übertragbare Beispiele werden geschildert aus Wernigerode, Nordhausen und Saalfeld
- Der zweite Teil des Seminars erfolgt als Erfahrungsaustausch in Gruppenarbeit
Zielgruppe:
- Geschäftsführer und Mitarbeiter aus Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros,
- Geschäftsführer, Vorstände und Fachleute aus Wohnungsunternehmen,
- Fachleute aus den städtischen Verwaltungen
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.