Vergabeverordnung für Architekten- und Ingenieurleistungen in EU-weiten Vergabeverfahren
Referent: Regierungsdirektor Axel Scheid, Vorsitzender der Vergabekammer Freistaat Thüringen und Referatsleiter der Nachprüfungsstelle im TLVwA
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Montag, 15. März 2021 (KW 11)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Recht -
Kennziffer
150321 R -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
01.03.2021 -
Entgelt
150 / 160 / 180 / 210 Euro i
Über den Inhalt der Veranstaltung
Den Teilnehmern werden die Regelungen der VgV, welche für die EU-weiten Vergabeverfahren ab ei nem Schwellenwert von 214.000 € gilt, erläutert und Antworten zur praktischen Umsetzung gegeben. Die neuen EU-Regelungen, welche seit April 2016 als Vergabeverordnung auch in Deutschland gelten und die Regelungen der VOF ersetzt haben, werden im Seminar behandelt.
Die jüngsten Entscheidungen des EuGH, des BGH, der Oberlandesgerichte und der Nachprüfungsstellen können vom Referenten aufgrund jahrelanger Erfahrungen bei Nachprüfungsverfahren vor der Vergabekammer vorgetragen und anhand ausgewählter Beispiele aus der jüngsten Baupraxis dargestellt werden.
Grundsätzliches
- Anwendungsbereich der VgV
- Die Berechnung des Schwellenwertes
- Vergabe von Planungsleistungen unterhalb der EU-Schwellenwerte
- Vergabe an Generalplaner vs. Losweiser Vergabe
- Vergabe nach Losen- wann sind Lose zu addieren- Teillose, Fachlose
- Auftragsbekanntmachung
Der Teilnahmewettbewerb
- Mindestanforderungen für die Eignung
- Nachforderung fehlender Unterlagen – Recht oder Bürde?
- Eignungskriterien
- Gewichtung, Wertungsmatrizen
- Sonderproblem: Bietergemeinschaften, Bewertung von Referenzen
- Ausgewählte Problematiken: ordnungsgemäße Wichtung, mehr oder weniger geeignete Bewerber als vorgesehen, Losverfahren bei Punktgleichheit, Wieviele Bewerber fordert man auf?
- Mitteilungen an die nicht berücksichtigten Bewerber
Angebotsphase
- Aufgabenbeschreibung
- Ordnungsgemäße Vergabevorbereitung, insbesondere Aufstellung der Auswahl- und Auftragskriterien sowie deren Gewichtung; Erstellung einer Matrix
- Angebotsaussschluss
- Projektantenproblematik; der planende Architekt als Bauüberwacher/Bauoberleiter
- Strukturierung und Durchführung der Verhandlungen
- Rechtssichere Angebotswertung
- Problem der Mindestsatzunterschreitung
- Verhandlungen
- Wertungsentscheidung
- Vorinformation nach § 134 GWB
- Aufhebung des Verhandlungsverfahrens
Dokumentation und Rechtsschutz
- Bedeutung und Bestandteile Dokumentation
- Besonderheiten des vergaberechtlichen Rechtsschutzes bei der Vergabe nach VgV
- Rechtschutz vor der Vergabekammer
1) Mitglieder der IKT (alle Fortbildungen) und Mitglieder des VBI-LV Thüringen (nur für Tagesveranstaltungen, nicht für Zusatzqualifikationen)
2) Mitglieder der AKT sowie anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen (für Zusatzqualifikationen)
3) Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4) Gäste