Update Pflegeheimplanung: Neue Herausforderungen + Neue Konzepte

Referent: Architektin Dipl.-Ing. Gudrun Kaiser, Aachen

Veranstaltungsdaten

  • neu überarbeitet
  • Seminar

  • Termin

    Montag, 5. Mai 2025 (KW 19)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    050525 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    21.04.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 07.04.2025) 162,00 € / 171,00 € / 189,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 08.04.2025) 180,00 € / 190,00 € / 210,00 € / 270,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Pflegeheime befinden sich im Umbruch.
Als Klassiker und tragende Säule der Versorgung pflegebedürftiger Menschen sind sie heute mit konkurrierenden Angeboten und neuen Herausforderungen konfrontiert, auf die es pflegerisch und baulich zu reagieren gilt.
Zweibündige Solitäreinrichtungen mit langen Fluren, Doppelzimmern und Speisesaal sind Auslaufmodelle, die weder den Ansprüchen der heute meist hochaltrigen und demenzerkrankten Bewohnerschaft noch ihrer Angehörigen entsprechen. Für die Verbesserung der Wohn- und Versorgungsqualität bei Pflegebedarf stehen heute vielmehr alternative Wohnformen und Quartierskonzepte mit hybriden pflegerischen Angeboten im Fokus der sozialpolitischen Zielsetzung.

Was wird in diesem Kontext aus den institutionellen Häusern der vergangenen Jahrzehnte und wie sehen Alternativkonzepte aus? Welche Ziele verfolgen Bund und Länder mit dem Pflegeversicherungsgesetzes und den Landesheimgesetzen? Welche baulichen Anforderungen an Heime resultieren aus Klientelveränderung, Kostensteigerungen, Pandemie und Klimawandel? Und wie gelingt es, stationäre Pflege in attraktiven Wohnsettings anzubieten?
Diese Fragen werden im Seminar anhand zahlreicher Projektbeispiele und im Kontext gesetzlicher Planungsgrundlagen thematisiert und beantwortet. Es wird vermittelt, wie sich vollstationäre Pflegeeinrichtungen von institutionellen Gesundheitsbauten zu wohnlichen Quartiersangeboten entwickeln.

Inhalte:

  • Pflegeheime im Umbruch
  • Entwicklungstrends und neue Herausforderungen
  • architektonische und konzeptionelle Varianten
  • Planungsgrundlagen
  • Anforderungen aus Landesbauordnung und Heimgesetz
  • Barrierefreiheit - was geht im Heim?
  • Lehren aus der Pandemie - baulicher Infektionsschutz
  • Schutz vor Starkregen- und Hitzeereignissen
  • Innenraumgestaltung
  • Licht, Farbe, Material
  • Freianlagen
  • Projektbeispiele: Modernisierung, Umnutzung und Neubau

Zielgruppe:

Architektinnen und Architekten, Studierende, Interessierte und Betreibende der Altenhilfe

Allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken