Umgang mit Abfällen in der Planung & Durchführung von Bauvorhaben

Referent: B. Ing. Markus Paepke Benedikter, B. Ing. Kreislaufwirtschaft, Projektingenieur und Dozent mit den Schwerpunkten Bau und Umwelt, Umwelttechnik, Altlastenerkundung und - sanierung, Baubegleitung, Deponiebau, Abfalltechnik, Bodenschutz, LMPA Lehr- und Materialprüfanstalt Sachsen-Anhalt GmbH, Osterweddingen

Veranstaltungsdaten

  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 10. Februar 2026 (KW 07)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    100226 K
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    27.01.2026
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 13.01.2026) 198,00 € / 207,00 € / 225,00 € / 279,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 14.01.2026) 220,00 € / 230,00 € / 250,00 € / 310,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Jährlich fallen in der Bundesrepublik Deutschland rund 220 Millionen Tonnen Bau- und Abbruchabfälle an. Knapp 55% des jährlichen Gesamtabfallaufkommens gehen damit auf Bau- und Abbruchabfälle zurück. Die Tendenz ist weiter steigend.
Die Verwertung dieser Abfälle, insbesondere BODEN & BAUSCHUTT, stellt Planer und Bauherren wirtschaftlich, zeitlich und logistisch vor immer größer werdende Herausforderungen.

Ursachen dafür sind insbesondere:

  • knapper werdende Kapazitäten zur Verwertung, z.B. in übertägigen Abgrabungen, im Deponiebau und in technischen Bauwerken,
  • dadurch rasant steigende Kosten für die Verwertung sowie
  • steigende und sich ändernde gesetzliche Anforderungen, z.B. hinsichtlich der Deklaration, Klassifizierung, Dokumentation und Überwachung der Abfälle und Abfallströme

Nach Befragungen des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes geben mehr als die Hälfte der befragten Mitglieder an, dass sich Entsorgungskosten häufig auf bis zu 25% der Gesamtbaukosten belaufen. Ein Drittel der Befragten ordnet den Anteil der Entsorgungskosten sogar in Höhe von 25% bis 50% ein.
Abfälle sind damit ein nicht zu vernachlässigender Kosten- und Risikofaktor in Bauvorhaben. Nicht selten kommt es zu ungeplanten und erheblichen Mehrkosten, Bauzeitverzögerungen, sowie zu Rechtsunsicherheiten, die Ihr Vorhaben gefährden können.

Im Seminar werden im Teil I theoretische Grundlagen gelegt, die auf Grundlage eines Seminarbeispiels aus der Praxis verdeutlicht und greifbar gemacht werden.
Im Teil II gehen wir gezielt darauf ein, wie sich die Thematik auf die Leistungsphasen 1 bis 7 auswirkt, wo Fallstricke lauern und wie Sie Risiken erkennen und minimieren können.
Teil III widmet sich der Bauüberwachung mit dem Fokus auf die Abfall- und Entsorgungsthematik.

Hinweis:

Der Referent gibt allen TN die Möglichkeit, vorab individuelle Fragen bis spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung per E-Mail einzureichen. Bitte senden Sie Ihre Fragen an: kirchner-schmidt@bauhausakademie.de

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich insbesondere an Planungsbüros, Architekten, Bauherren und Bauüberwacher, die sich mit mittleren und großen Bauprojekten beschäftigen.

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken