Typenkonstruktionen des DDR-Holzbaues – Auslaufmodelle mit Zukunft
Referent: Dr.-Ing. Kurt Geier, Ingenieurbüro für Holz und Bauwesen Holzhausen GmbH, Leipzig
Veranstaltungsdaten
-
neu überarbeitet
-
Vortrag
-
Termin
Mittwoch, 3. Dezember 2025 (KW 49)
09:00 Uhr bis 11:30 Uhr -
Spezialthema
Holz und Holzbau -
Sachgebiete
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
031225 K+P -
Fortbildungsstunden
3 -
Anmeldeschluss
19.11.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 05.11.2025) 76,50 € / 76,50 € / 85,50 € / 112,50 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 06.11.2025) 85,00 € / 85,00 € / 95,00 € / 125,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
In der DDR galt das Prinzip der Planwirtschaft. Die verfügbare Schnittholzmenge war begrenzt, es wurden materialsparende typisierte Holztragwerke in Großserie gefertigt. Der Online-Vortrag beschreibt Konstruktionsformen, Planung, Werksfertigung und Montage von Holznageldächern, Holz-Stahl-Dächern, Kehlbalkendächern, Holzhallen. Aus vier Jahrzehnten DDR-Existenz resultiert ein beträchtlicher Bestand noch genutzter und weiterhin nutzbarer DDR-Holzbauten. Der Erhaltungszustand der Holztragwerke muss jedoch in angemessenen Abständen kontrolliert und bewertet werden. Bei Belastungsänderungen, Umnutzung und Modernisierung ist ggf. eine statische Nachrechnung erforderlich. Zuweilen müssen Einsturzursachen ermittelt werden. Bei Kenntnis der DDR-Bedingungen lassen sich Fehleinschätzungen und wirtschaftliche Verluste im Zusammenhang mit DDR-Holztragwerken vermeiden.
Der Online-Vortrag beinhaltet:
- zwei Fortbildungsstunden, deren Inhalt für alle Zielgruppen interessant ist, sowie
- eine Fortbildungsstunde zu speziellen Aspekten, z.B.
- Schwachstellen einzelner Konstruktionen
- Auswirkung konstruktiver Veränderungen, z.B. hinsichtlich Dachdeckung und Solartechnik
- statische Berechnungsbeispiele.
Zielgruppe:
- Ingenieure und Architekten, Bausachverständige
- Eigentümer und Verantwortliche von Typenkonstruktionen des DDR-Holzbaues, Investoren
- Bauunternehmen und Handwerksbetriebe
- Baubehörden
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.