Trockenbaukonstruktionen für Neubau und Bestand
Referent: Architekt Dipl.-Ing. (FH) Mathias Dlugay, Aachen
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
-
Termin
Montag, 12. Mai 2025 (KW 20)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
120525 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 30 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
28.04.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 14.04.2025) 144,00 € / 153,00 € / 171,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 15.04.2025) 160,00 € / 170,00 € / 190,00 € / 250,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Wie lassen sich mit modernen Trockenbaukonstruktionen alle diese Anforderungen an den Brandschutz, Schallschutz und für das ressourcen- und umweltschonenden Bauen von Gebäuden erfüllen?
Ziel des Seminars ist es, Lösungen und Systeme für alle wesentlichen Aufgaben des modernen Trockenbaus umfassend kennen zu lernen.
Die Teilnehmer*innen erwerben umfangreiches Fachwissen auf dem neuesten Stand, anhand von Beispielen aus der Baupraxis soll aufgezeigt werden, wie Trockenbausystemen sicher geplant und fachgerecht ausgeführt und Fehler vermieden werden können.
Es werden dabei insbesondere folgende Punkte behandelt:
- Einführung in die Trockenbauweise
- Produkt und -Systemvielfalt
- Gips-, Zement-, Lehm- Plattentypen und deren Verwendung
- Grundlagen der fachgerechten Verarbeitung, Normen, Grundsätze DIN 18181
- Wandkonstruktionen, Trockenputz, Vorsatzschalen, Anschlüsse und Detailausbildung
- Deckenkonstruktionen, von der Deckenbekleidung bis zu weitspannenden Systemen
- Brand- und schallschutztechnische Ertüchtigung im Bestand
- Stahlleichtbau- Raumsysteme, Raumzellen, Vorfertigung, Einsatzbereiche und Lösungen
- Sonderkonstruktionen, Sonderlösungen,
- Fugen, Anschlüsse, Oberflächen Q1-Q4
- Fachgerechte Planung und Ausführung, Konstruktionsfehler vermeiden
Die Teilnehmer*innen erhalten einen tiefen Einblick in die Besonderheiten der Bauweise und lernen die vielfältigen Materialien des Trockenbaus in Bezug auf Einsatzmöglichkeiten und deren ästhetischen Potentiale kennen.
Anhand von Musterexponaten werden ausgesuchte Varianten vorgestellt, aktuelle Anwendungsbeispiele verdeutlichen den vielfältigen und innovativen Einsatz im Design, in der Innenarchitektur und Architektur.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle, die Grundlagen, Herausforderungen und Möglichkeiten der modernen Trockenbaukonstruktionen kennenlernen möchten.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.