Trockenbau. Bauqualität sichern - Erkennen und Vermeiden von Planungs- und Ausführungsfehlern
Referent: Architekt Dipl.-Ing. (FH) Mathias Dlugay, Aachen
Veranstaltungsdaten
-
neu überarbeitet
-
Seminar
-
Termin
Montag, 15. September 2025 (KW 38)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
150925 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
01.09.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 18.08.2025) 144,00 € / 153,00 € / 171,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 19.08.2025) 160,00 € / 170,00 € / 190,00 € / 250,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Aktuelle Untersuchungsergebnisse zur Entwicklung der Zahl von Bauschäden und zur Entwicklung der Bauschadenkosten geben Anlass zur Besorgnis.
Nach aktueller Gesetzeslage ist der „Akustik- und Trockenbau“ keinem der in der Anlage A oder Anlage B der Handwerksordnung aufgeführten Gewerbe zuzurechnen. Sehr häufig werden deshalb die handwerklichen Ausführungen der Trockenbauarbeiten von ungelernten Kräften übernommen.
Von Seiten der Architektinnen und Architekten ist deshalb besondere Fachkenntnis erforderlich, da ein mängelfreier Ausbau die richtige Planung und Ausführung der einzelnen Trockenbaukonstruktionen voraussetzt.
Das Seminar zeigt anhand von vielen Beispielen aus der Baupraxis, wie die häufigsten Fehler im Bereich Trockenbau erkannt und vermieden werden können.
Seminarinhalt:
- Grundlagen des Trockenbaus
- Werkstoffe und deren Verwendung
- Grundlagen der Verarbeitung, relevanten Normen und aktuellen Regelwerke
- Erkennen und Vermeiden von Planungs- und Ausführungsfehlern
- Wandkonstruktionen, Anschlüsse und Detailausbildung
- Deckenkonstruktionen / Sonderkonstruktionen
- Innovative Systeme, Anschlüsse, Einbauten, Detaillösungen
- Trockenbaukonstruktionen-Erkennen von Mängelbildern
- Grundlagen Brand- und Schallschutzsysteme
- Planungs- und Ausführungsfehler beim baulichen Brandschutz
- Gestaltungsmöglichkeiten, Fugen, Oberflächen
Seminarziele:
Im Fachseminar „Trockenbau – Bauqualität“ erwerben die Teilnehmer*innen vertiefte Kenntnisse zu Bauma-terialien, den einschlägigen Normen und aktuellen Regelwerken sowie den Besonderheiten der Bauweise. Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermeidung von Planungs- und Ausführungsfehlern.
Anhand zahlreicher praktischer Beispiele aus der Baupraxis lernen die Teilnehmer*innen, wie Trockenbaukon-struktionen sicher geplant und fachgerecht umgesetzt werden können.
Das Seminar bietet konkrete Anregungen und umsetzbare Lösungsansätze, die Sie direkt in Ihren Arbeitsall-tag integrieren können. Ziel ist es, Sie bei der Bewältigung Ihrer täglichen Herausforderungen zu unterstützen und Sie bei der Entwicklung zukunftsfähiger Strategien zu begleiten.
Zielgruppe:
- Planer*innen, Bauingenieur*innen, Architekt*innen und Innenarchitek*tinnen
- Bauleiter*innen
- Geschäftsführer*innen von Bauunternehmen
- Handwerksmeister*innen
- Qualitätskontrolleur*innen im Bau
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.