Technische Aspekte bei der Sanierung von feuchtem und salzbelastetem Mauerwerk
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. Sachverständiger (Fachgebiet Baustoffe), Energieberater Baudenkmale, Kaufbeuren
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Seminar
-
Termin
Montag, 27. Januar 2025 (KW 05)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
für Energieberater geeignet -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
E-270125 K -
Fortbildungsstunden
8
Über den Inhalt der Veranstaltung
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Instandsetzungsarbeiten von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden – häufig an erdberührten Bauteilen – stellen ein wichtiges Aufgabengebiet des Bautenschutzes dar. Dabei müssen die geltenden anerkannten Regeln der Technik berücksichtigt werden. Unerlässlich ist eine ausführliche Bestandsaufnahme, auf deren Basis geeignete, nachhaltige Maßnahmen vorgeschlagen, geplant und ausgeführt werden können. Diese umfassen z.B. nachträgliche Abdichtungen, Beseitigung und Bekämpfung von Schäden durch Mikroorganismen, Putzreparaturen mit geeigneten Baustoffen, Anstricharbeiten usw.
Im Rahmen des Web-Seminars wird ein Überblick über die wichtigsten Schritte bei der Instandsetzung von Durchfeuchtungs- und Versalzungsschäden an Mauerwerk gegeben. Grundlagen sind die aktuellen Regelwerke für den nachträglichen Feuchteschutz an Bestandsgebäuden, insbesondere die WTA-Merkblätter des Referates 4. Themen, die während des Web-Seminars angesprochen werden, sind u. a.:
- Sanierungsgrundlagen
- Feuchtetransportmechanismen, Einfluss von Salzen
- Regelwerke
- Grundlagen zur Instandsetzungsplanung
- Überblick Bestandsaufnahme / Messtechnik / Bauwerksdiagnostik
- Bewertung der Untersuchungsergebnisse / Sanierungskonzept
- Maßnahmenüberblick zur Sanierung von feuchten und versalzten Bauteilen: Abdichtungen horizontal und vertikal, Sanierputze, Kompressen, Opferputze, Beschichtungen, Bautrocknung
- Anwendungsbeispiele
- Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Zielgruppe
Architekt*innen, Planer*innen, Führungskräfte bei ausführenden Fachunternehmen, Ingenieur*innen, Sachverständige, Bautechniker*innen, Energieberater*innen