Tagespflege planen und gestalten
Referent: Architektin Dipl.-Ing. Gudrun Kaiser, Aachen
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
-
Termin
Montag, 1. Dezember 2025 (KW 49)
09:00 Uhr bis 12:15 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
011225 P -
Fortbildungsstunden
4 -
Anmeldeschluss
17.11.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 03.11.2025) 94,50 € / 103,50 € / 112,50 € / 144,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 04.11.2025) 105,00 € / 115,00 € / 125,00 € / 160,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Tagespflegeeinrichtungen sind das derzeit am stärksten wachsende Segment der pflegerischen Versorgungslandschaft und eine attraktive Planungsaufgabe.
Angesiedelt zwischen ambulanten Wohnformen und vollstationären Pflegeheimen bietet die Tagespflege Personen mit Betreuungsbedarf tagsüber eine außerhäusige Tagesstruktur in Gesellschaft mit abendlicher Rückkehr in die eigenen vier Wände. Damit ergänzen Tagespflegeeinrichtungen die ambulante häusliche Versorgung und bieten eine teilstationäre Alternative zum dauerhaften Umzug ins Pflegeheim. Darüber hinaus entlastet das Betreuungsangebot die pflegenden Angehörigen und ermöglicht Ihnen ein langes Zusammenleben mit Pflegebedürftigen in den eigenen vier Wänden.
Im Seminar werden unterschiedliche Konzept- und Standortvarianten der Tagespflege im föderalen Kontext von Bau- und Heimgesetzgebung vorgestellt.
Anhand zahlreicher Projektbeispiele werden Raumprogramm, räumliche Anforderungen und Gestaltungskonzepte erläutert, die den Tagespflegegästen einen sicheren Ort der Geborgenheit unter professioneller Betreuung in einer überschaubaren Gemeinschaft bieten.
Seminarinhalte:
1. Tagespflege – ein teilstationäres Angebot
- Demografischer Kontext und Marktanalyse
- Räumliche Anforderungen
- Projektbeispiele: Tagespflege im Quartier
2. Planung und Gestaltung
- Planungsgrundlagen und Raumprogramm
- Projektbeispiele: Konzept- und Standortvarianten
- Empfehlungen zur Innenraumgestaltung
Zielgruppe:
- Architektinnen und Architekten
- Studierende
- interessierte Akteure und Träger der Altenhilfe
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.