Steuerung und Optimierung von Projekten. Zusammenhänge zwischen Planungsleistungen und Pflichten der Auftraggeber
Referent: Dr.-Ing. Daniel Fehlhaber, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baupreisermittlung und Abrechnung im Hoch- und Ingenieurbau, DGNB Auditor, Geschäftsführer, RKS Ingenieure, Jena
Veranstaltungsdaten
-
neu überarbeitet
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 30. September 2025 (KW 40)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
300925 M -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
16.09.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 02.09.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 03.09.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Die Grundleistungen der Planer gem. HOAI und die üblichen Projektabläufe bieten wesentliche Grundlagen aber leider nicht alle Möglichkeiten, um Bauprojekte erfolgreich zu steuern. Aktuelle Neuerungen in der Planungspraxis durch die Einführung von BIM und die frühzeitige Integration von ausführenden Unternehmen können hier erhebliche Verbesserungen bringen, wenn sie rechtzeitig und konsequent in die Planerverträge mit aufgenommen werden.
Das Seminar beschäftigt sich auf Grundlage einer Gegenüberstellung der Leistungen von HOAI (Planerseite) und AHO (Auftraggeberseite) mit den typischen Grundleistungen, sinnvollen Besonderen Leistungen, opti-mierten Projektabläufen und verschiedenen Möglichkeiten zur erfolgreichen Zusammenarbeit für alle Seiten. Hierbei werden neben Zieldefinitionen, Variantenuntersuchungen und lebenszyklusorientierten Bewertungen auch die Möglichkeiten für die frühzeitige Bindung von Bauunternehmen vorgestellt.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Planer, Auftraggeber und Dienstleister in dieser Schnittstelle.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.