Sichere Kostenplanung beim Bauen im Bestand

Referent: Dipl.-Ing. (FH) Oliver Wrunsch, MRICS, Architekt, Objektentwicklung und Planung, Leiter Quantity Surveying I.ISO 3 Personenbahnhöfe, Deutsche Bahn - DB InfraGO AG Berlin

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Freitag, 22. August 2025 (KW 34)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Management in Planung und Ausführung
  • Kennziffer

    220825 M
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    08.08.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 25.07.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 26.07.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Kostenüberschreitungen kommen insbesondere im Altbau öfter vor, denn eine sichere Ermittlung und Kontrolle der Kosten ist für Bestandsgebäude vergleichsweise anspruchsvoller als bei Neubauten. Planende müssen in erster Linie sichere Kenntnisse in der Kostenplanung besitzen, um Schwierigkeiten und Probleme, die sich aus der Altbausanierung ergeben, erkennen und einordnen zu können.

Das Seminar vermittelt zum einen die Grundlagen der Baukostenplanung und -steuerung sowie Methoden und Werkzeuge zur sicheren Kostenvorhersage. Ziel der Fortbildung ist es, Kosten zukünftig genauer ermitteln, kostensicherer planen und bei steigenden Kosten notwendige Maßnahmen zur Steuerung ergreifen zu können.

Inhalte:

  • Anteil Kostenplanung in der HOAI
  • Risiko
  • Methoden der Kostenplanung (Gebäude-, Bauelemente, Gewerke)
  • Kostenrahmen / Kostensimulation
  • Kostenkennwerte und Planungskennwerte
  • Kostentoleranzen
  • Kostensteuerung
  • Baupreisindex
  • Regionalfaktoren
  • Nominalisierung

Zielgruppe:

Der Workshop richtet sich an Architekt*innen und Ingenieur*innen, Verantwortliche in der Projektsteuerung, sowie alle Planungsbeteiligten, die Kostenermittlungen bzw. Plausibilitätsprüfungen für Baumaßnahmen im Bestand durchführen.

  • Architektur
  • Innenarchitektur
  • Bauherrenvertretung
  • Projektsteuerung

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken