Schwerpunktthemen zum Nachhaltigen Planen und Bauen. Übersicht der verschiedenen Systeme und praktische Anwendung im Entwurf und Ausführung

Referent: Dipl.-Ing. Architekt Stefan Horschler, Sachverständiger für die Bereiche energiesparender Wärmeschutz und klimabedingter Feuchteschutz, Büro für Bauphysik, Hannover

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 4. November 2025 (KW 45)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Spezialthema

    für Energieberater geeignet
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    E-041125 K
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    21.10.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 07.10.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 08.10.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

„In Würde altern“ könnte ein Grundsatz beim Nachhaltigen Bauen sein, und zwar Gebäude im Hinblick auf ihre Nutzungszeit so zu realisieren, dass nicht nur geringe Energieaufwendungen für die thermische Konditionierung in der Nutzungsphase aufgewendet werden müssen, sondern auch schon im Vorfeld bei der Herstellung der Baustoffe möglichst nachwachsende Ressourcen verwendet werden bei gleichzeitigem minimalem nicht erneuerbaren Energieaufwand für Rohstoffbereitstellung, Herstellung, Transport und die am Ende sortenrein recycelt oder sogar wiederverwendet werden könnten.

Nicht vergessen werden sollten ferner bezogen auf die Gesamtnutzungszeit des Gebäudes die für die verschiedenen Materialkombinationen in Konstruktionen erforderlichen Aufwendungen für Wartung, Instandhaltung und ggf. vorzeitigem Alterungsprozess auch Erneuerungsnotwendigkeiten. Hier ergeben sich auf Material- und Konstruktionsebene vielfältige Wechselwirkungen zu globalen/ökologischen Fragestellungen aber auch insbesondere zu ökonomischen Aspekten. Allgemein gültige Bewertungsgrundlagen sind nicht nur aufwendig zu beschaffen, sondern unterstehen auch einem Wandel. Eine offizielle Datenbasis für die ökologische Bilanzierung liefert hierzu die Ökobaudat-Daten.

„In Würde altern“ bedeutet aber auch weiterhin schadensfrei Planen und Ausführen. Die betriebswirtschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Folgen von mangelhafter und schadensauslösender Planung hat final das Gemeinwesen zu tragen.
Ein hohes Maß an Flexibilität in der (Um-)Nutzung und Zufriedenheit der Nutzer im Hinblick auf thermischen, visuellen und akustischen Komfort stellen weiterhin wesentliche Voraussetzungen für den nachhaltigen Wohn- als auch Nichtwohnungsbau dar.

Das Seminar veranschaulicht auf Basis aktueller Bewertungssysteme und normativer Regelungen die folgende Aspekte:

  • Übersicht der Förderbedingungen im Neu- und und Altbau
  • Bewertungskriterien in den verschiedenen Nachhaltigkeitsbewertungssystemen
  • Kriterien zur Standortauswahl, Klimaresilienz (s. QNG) / Dach- und Fassadenbegrünung / Umnutzung, Flächeninanspruchnahme / Mikrostandort, Quartier, Infrastrukturelle Anbindung
  • Soziokulturelle und funktionale Qualität (Vor- und Entwurfsplanung)
  • Gestaltqualität Grundsätze eines möglichst energiesparenden Gebäudeentwurfs, Flexible Nutzung, Behaglichkeit / Barrierefreiheit / Sommerlicher Wärmeschutz
  • Technische Qualität (Entwurfs- / Ausführungsplanung / Ausführung)
  • Ausblick auf Einzelförderungen im Altbau

Zielgruppe

  • Investoren
  • Energieberater
  • Architekten

---

Hinweis: Diese Veranstaltung ist als Fortbildungsnachweis für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste der DENA geeignet.

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken