Schallschutz bei der Sanierung von Bestandsgebäuden
Referent: Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau, Aachen
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Mittwoch, 26. November 2025 (KW 48)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
261125 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
12.11.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 29.10.2025) 216,00 € / 225,00 € / 243,00 € / 297,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 30.10.2025) 240,00 € / 250,00 € / 270,00 € / 330,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Bei Umnutzung und der Sanierung von Bestandsbauten gehört die Gewährleistung eines ausreichenden Schallschutzes zu den Leistungen von Architekten und Bauhandwerkern. Häufig führen eine falsche Einschätzung des zivilrechtlich geschuldeten Schallschutzes sowie Planungs- und Ausführungsfehler, die auf ungenügende Kenntnis schalltechnischer Zusammenhänge zurückzuführen sind, zu mangelhaften Konstruktionen. Diese Mängel sind durch kompetente Planung zu vermeiden.
Ziel dieses Seminars ist es mit den besonderen Problemstellungen des Schallschutzes bei der Altbauerneuerung vertraut zu machen. Es wird erörtert, welche schalltechnischen Anforderungen zu beachten sind und welche Bedeutung der DIN 4109 Schallschutz im Hochbau und anderen Regelwerken in diesem Zusammenhang zukommt. Im technischen Teil des Seminars wird auf für die Gebäudesanierung typische Bauteiltypen und die mit ihrer Sanierung verbundenen Problemstellungen eingegangen. Es werden häufig auftretende Schallschutzmängel benannt und Konstruktionsempfehlungen gegeben.
Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Grundkenntnisse im Schallschutz sind von Vorteil, aber nicht Voraussetzung für die Seminarteilnahme.
Themen:
1. Beurteilungskriterien für den Schallschutz
Störpegel, Sprachverständlichkeit, Schallübertragung bei tiefen Frequenzen, Spektrum-Anpassungswerte; Bauordnungsrechtlich vorgeschriebener Schallschutz; zivilrechtlich geschuldeter Schallschutz bei unterschiedlichem Komfort- und Qualitätsniveau; anerkannte Regeln der Technik; schalltechnische Regelwerke
2. Luftschallschutz von Wänden
Typische Schallschutzprobleme, Konstruktionsempfehlungen für die Gebäudesanierung, Verbesserung unzureichend dämmender Massivwände und Fachwerkwände, leichte (nachträgliche) Wohnungstrennwände
3. Luft- und Trittschallschutz von Decken
Typische Schallschutzprobleme, Konstruktionsempfehlungen für die Gebäudesanierung, Verbesserung unzureichend dämmender Massivdecken und Holzbalkendecken
4. Auswirkung von Wärmeschutzmaßnahmen auf den Schallschutz von Außenbauteilen
Typische Schallschutzprobleme, Konstruktionsempfehlungen für die Gebäudesanierung, Schallschutz von Wärmedämm-Verbundsystemen und von Innendämmungen
Zielgruppe
- Architekten
- Ingenieure
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.