Projektmanagement- und Kommunikationsstrategien. Einblicke in die Praxis der Bauüberwachung
Referent: Dipl.-Ing. Architektur Philipp Dornbusch, Büroinhaber, D:bI - Dornbusch: baubegleitende Ingenieurleistungen, Bamberg
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Donnerstag, 5. Dezember 2024 (KW 49)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
051224 M -
Fortbildungsstunden
8
Über den Inhalt der Veranstaltung
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile.
Im ersten Teil werden Vorgehensweisen und Werkzeuge vermittelt, die helfen sollen, die eigene Arbeit zu strukturieren, sowie sich selbst vor den ständigen Veränderungen und Krisen im Laufe eines Bauprojektes zu wappnen.
Gleichzeitig werden Wege aufgezeigt, den Überblick über Projektfortschritt und
-abläufe zu behalten, um damit Herr über die Flut an Informationen zu bleiben.
Diese Handlungshilfen erleichtern nicht nur das Baustellen-, sondern das Projektmanagement im Allgemeinen.
- Grundlagen und Begrifflichkeiten - Sprung auf den Gipfel
- Vom Wesen des Bauleiters - Der „Fels-In-Der-Brandung-Reiter“
- Kernkompetenz Informationsverarbeitung - Im Garten des Akademos
- Meilensteine - „Mise en Place“ entlang des Roten Fadens
- Terminplanung und Bauablauf - Die unverstandenen Zwillinge
Der zweite Teil befasst sich mit Verständigung und deren Wechselwirkung, denn ein wesentlicher Teil des Projektmanagements ist das Kommunikations-, sowie Stress- und Konfliktverhalten der Beteiligten, vom Bauherrnvertreter bis zum einfachen Monteur.
Erst hier zeigt sich, mit welchem Geschick der Bauüberwacher oder Projektmanager sich zwischen oder innerhalb dieser Interessenlagen bewegen kann und so in der Lage ist, Konflikte frühzeitig zu erkennen und aufzulösen.
- Verstehen und verstanden werden - Kann man Äpfel mit Birnen vergleichen?
- Von unseren immanenten Fähigkeiten - „Vielen Dank, Mr. Leach“
- Stress- und Konfliktverhalten - Rembrandts Knöpfe
- Verhandlungsklima - Zeremonie im „Cirque de la Solitude“
- Bauüberwachung im digitalen Zeitalter - Laptop, Handy, Notiz-App und Co.
Zielgruppe
Architekten und Bauingenieure mit Interesse an Einblicken in die Praxis des Projektmanagements, aus Sicht eines Kollegen mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich Bau- und Projektleitung, sowohl auf der Bauherrn-, als auch auf der Ausführungsseite.