Praxis-Workshop: Künstliche Intelligenz (KI) anwenden
Referent: Dipl.-Ing. Eric Sturm, Berater für digitale Kommunikation, Hagen im Bremischen
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Donnerstag, 23. Oktober 2025 (KW 43)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiete
Management in Planung und Ausführung
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
231025 P+M -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
09.10.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 25.09.2025) 216,00 € / 225,00 € / 243,00 € / 297,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 26.09.2025) 240,00 € / 250,00 € / 270,00 € / 330,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Dieser KI-Praxis-Workshop vertieft das „Grundlagen-Seminar: Künstliche Intelligenz (KI) beim Planen und Bauen“ (siehe dazu auch den Hinweis am Ende des Textes)
Er ermöglicht den Teilnehmenden, erste eigene praktische Erfahrungen mit ausgewählter Software zu sammeln — und bietet Raum für Übungen, Gruppenarbeit und Diskussionen.
Themenüberblick
1. Einführung und kurzer Rückblick auf das Grundlagen-Seminar
- Was ist Generative KI?
- Anwendungsfelder Text-zu-Text-Generatoren, Marktüberblick, Nutzungsarten, Prompting, Daten-schutz etc.
- Anwendungsfelder Text-zu-Bild-Generatoren, Marktüberblick, Tipps für die Nutzung
- KI-Software im Planungs- und Baubereich (Grundstücke, Baumassen, Entwurf, Bestandserfassung, Bauleitung)
- Aktuelle Entwicklungen (u. a. Bezug auf die EU-KI-Verordnung).
2. Praxis – Eigene Erfahrungen sammeln
a) Praktische Übungen mit Text-KI
- Eigene Prompts formulieren und testen
- Textgenerierung für Büroaufgaben (z. B. Entwurfsideen beschreiben, E-Mail-Entwürfe).
- Dokumente analysieren/zusammenfassen lassen
- Diskussion von Datenschutzfragen
b) Praktische Übungen mit Bild-KI
- Bildideen per Text-Prompt umsetzen
- Moodboards und Stilreferenzen nutzen
- Einfache Bildbearbeitungen testen
- Diskussion der Ergebnisse und kreativen Potenziale
c) Simulationen und Diskussionen zu KI in Planung/Bau
Besprechen von Fallbeispielen zu den vorgestellten Spezial-Tools:
- Wie könnten solche Tools im eigenen Workflow eingesetzt werden?
- Gemeinsame Erarbeitung von Anwendungsfällen im Büroalltag
d) Gruppenarbeit & Abschlussdiskussion
- Erfahrungsaustausch, Herausforderungen (Datenschutz, Urheberrecht, Halluzinationen etc.)
- Auswahl der richtigen Tools für spezifische Aufgaben
- Ausblick auf die Zukunft der KI im Planungs- und Baubereich
Bitte beachten Sie:
Für die praktischen Übungen benötigen die Teilnehmenden ein eigenes internetfähiges Gerät (Laptop/Tablet). Es wird empfohlen, vorab ggf. kostenlose Accounts bei relevanten Tools einzurichten (z. B. Google-Account zur vereinfachten Anmeldung). Die Nutzung spezifischer Premium-Tools wie Midjourney sind als gemeinsame Übungen per Live-Demonstration durch den Dozenten vorgesehen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an alle Planenden, die die Grundlagen von generativer künstlicher Intelligenz kennen und alltagstaugliche Anwendungen anwenden möchten.
---
Hinweis:
Eine vorherige Teilnahme am „Grundlagen-Seminar: Künstliche Intelligenz (KI) beim Planen und Bauen“ am 23. September 2025 wird empfohlen, ist aber nicht zwingend erforderlich.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.