Planung und Ausführung von Fußböden (I). Estriche
Referent: Architekt / Dipl.-Ing. (FH) Dr. Alexander Unger, ö.b.u.v. Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und für das Bodenlegergewerbe, Donauwörth
Veranstaltungsdaten
-
neu überarbeitet
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 23. Januar 2024 (KW 04)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
230124 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
max. 24 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
09.01.2024 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 26.12.2023) 198,00 € / 207,00 € / 234,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 27.12.2023) 220,00 € / 230,00 € / 260,00 € / 290,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Der Fußboden ist das am stärksten belastete Bauteil innerhalb des Gebäudes. Es ist deshalb nicht weiter verwunderlich, dass gerade hier ein Großteil der Bauschäden entsteht.
Die Behebung der Mängel ist in der Regel aufwändig und daher meist sehr teuer. Häufig sind Einschränkungen der Nutzung, im schlimmsten Fall sogar Auslagerungen von ganzen Produktionseinheiten die Folge.
Hauptgründe für das Versagen der Konstruktion liegen zum einen in mangelhafter Ausführung, häufiger jedoch in einer ungeeigneten Bauwerksplanung.
Anhand von Gutachten aus der Praxis soll gezeigt werden, wie die häufigsten Fehler vermieden werden können.
Weiterhin geht es um das sichere Erkennen von Mängelbildern wie auch um die Ursachenforschung. In letzter Konsequenz soll aufgezeigt werden, wie durch eine geeignete Planung und Ausschreibung Schäden von vornherein vermieden werden können.
• Untergründe für Fußböden
• Belastungen von Fußbodenkonstruktionen (gegenständliche, durch Feuchte, durch Temperaturen, chemische)
• Baustellenrealität/Toleranzen
• Fußbodenkonstruktionen im Außenbereich
• Abdichtung von Fußbodenkonstruktionen
• Unterschiedliche Estricharten und deren Eigenschaften:
- Zementestriche
- Calciumsulfatestriche
- Magnesiaestriche
- Gussasphaltestriche
• Besonderes bei Heizestrichen
• Beschleuniger und Schnellzemente
• Bewehrung von Estrichen
• Estriche auf Holzbalkendecken
• Verkehrslasten und deren Abtragung
• Baustoffunverträglichkeiten und Planungsfehler
• Schadensfälle aus der Sachverständigenpraxis und Lösungsansätze
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.