Ökologische Baustoffe im praktischen Einsatz

Referent: Dipl.-Ing. Architekt Christian Grayer, OUSIA Architekten, Dresden

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Donnerstag, 27. November 2025 (KW 48)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    271125 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    13.11.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 30.10.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 31.10.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Das Seminar betrachtet das Bauen aus dem Blickwinkel der aktuell zur Verfügung stehenden ökologischen Baustoffe bezüglich der baubiologischen Wechselwirkung zwischen Materialien und Mensch sowie der ökologischen Aspekte, zum Beispiel der enthaltenen grauen Energie, CO2 Bilanz, Lebensdauer oder Wiederverwendbarkeit.

Baubiologische und ökologische Aspekte werden immer noch zu wenig für die Entscheidungsfindungen herangezogen, obwohl gerade diese die direkteste Wirkung auf uns Menschen haben. Diese Entscheidungskompetenz wird in diesem Seminar durch fundiertes Grundlagenwissen der Baubiologie und -ökologie anhand Theorie, aber vor allem anhand real gebauter Objektbeispiele gestärkt.

Es geht um ein erweitertes ökologisches Materialverständnis, das über die rein baulich-konstruktive Betrachtung hinausgeht. Wie ökologisch und natürlich sind Baustoffe und Oberflächenmaterialien, fördern sie das Wohlbefinden sowie die Gesundheit und in welcher energetischen Wechselwirkung stehen sie mit den Nutzern von Bauwerken?

Erweitert um Betrachtungen der Bauphysik, Heizkonzepte und Behaglichkeit vermittelt das Seminar mit Neubau- und Sanierungsbeispielen vor allem aus der gebauten Wohnbaupraxis einen umfassenden Blick auf die Bedeutung und den Einsatz ökologischer Baustoffe.

Inhalte:

  • Ökologische Materialbetrachtung, Naturmaterialien, CO2 Bilanz, etc.
  • Baubiologische Materialbetrachtung
  • Nachhaltigkeit
  • Energetische Wechselwirkung zwischen Material und Mensch
  • Auswirkung von natürlichen und künstliche Materialien, Giftstoffe, etc.
  • Bauphysik, Feuchteschutz, Dampfdichtigkeit
  • Behaglichkeit und Heizkonzepte
  • Holz- und Lehmbau
  • Konstruktionsbeispiele

Zielgruppe:

  • Architekten, Innenarchitekten
  • Bauingenieure
  • Baubiologen
  • Studenten
  • Handwerker
  • interessierte Privatpersonen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken