Ökologisch konsequente Materialien für den Innenausbau
Referentin: Anka Böthig, Architektin, Baubiologin (IBR) und Farbdesignerin, naturfarbenwerkstatt und atelier anka böthig, Dresden
Veranstaltungsdaten
-
neu überarbeitet
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 24. Februar 2026 (KW 09)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
240226 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 20 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
10.02.2026 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 27.01.2026) 198,00 € / 207,00 € / 225,00 € / 279,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 28.01.2026) 220,00 € / 230,00 € / 250,00 € / 310,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Die uns umgebenden Oberflächen haben einen wichtigen Einfluss auf unsere Sinneswelt, auf die Qualität und die Ästhetik unserer Innenräume. Nachhaltige Materialien mit zeitgemäßem Design zu verbinden, ist die aktuelle Verantwortung von Planerinnen und Planern. Woran erkenne ich ökologisch konsequente Materialien wirklich? Die Teilnehmenden lernen die Inhaltsstoffe und die vielfältigen Eigenschaften ökologischer Oberflächenmaterialien kennen, der Schwerpunkt wird dabei auf Innenanstrich- und Fußbodenmaterialien liegen. Sie erfahren, wie sie diese bewerten und gezielt einsetzen können. Beispiele aus der Praxis zeigen die Anwendung in verschiedenen Bereichen des privaten und öffentlichen Bauens und der Denkmalpflege.
Inhalte:
- ökologische Oberflächenmaterialien im Innenausbau
- Bewertungskriterien, Zertifizierungssysteme und deren Vor- und Nachteile
- Inhaltsstoffe und Eigenschaften ökologischer Oberflächenmaterialien
- Beispiele unterschiedlicher Einsätze im privaten und öffentlichen Bauen und in der Denkmalpflege
- Praktischer Teil: Anfertigung von Aufstrichmustern für Ihre Materialbibliothek (Kalk-, Kasein-, Leim-, Lehm- und Silikatfarben, Leinöl- und Bienenwachslasuren)
Lernziel:
Das Seminar befähigt die Teilnehmenden dazu, die Vielfalt der ökologischen Materialien für Innenausbau und Fassade besser kennenzulernen, nach verschiedenen Kriterien differenziert zu bewerten und gezielt für ihre Projekte einzusetzen.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an Architektinnen und Architekten sowie Absolventinnen und Absolventen, die konsequent ökologische Produkte einsetzen und das Fachwissen dafür erwerben möchten. Die Inhalte können auch für Mitarbeitende der Denkmalämter und der Wohnungswirtschaft interessant sein.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.