Nachhaltige Energieversorgung von Gebäuden

Referent: Dipl.-Ing. Thomas Posanski, RPP Planungsbüro für ökologische Haustechnik, Solaranlagen und Energieberatung, Leipzig

Veranstaltungsdaten

  • hat bereits stattgefunden
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Mittwoch, 28. März 2012 (KW 13)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    280312 K-NB
  • Fortbildungsstunden

    8

Über den Inhalt der Veranstaltung

Im Seminar werden anhand von verschiedenen Beispielen Möglichkeiten der nachhaltigen Energieversorgung von Gebäuden dargestellt. Ausgehend von einer Aufgabenstellung oder einem baulichen Istzustand wird der konzeptionelle Entscheidungsprozess innerhalb der Planung beschrieben. Es werden die Probleme während der Planung und Bauausführung aufgezeigt sowie die abgerechneten Kosten dargestellt. Projekte mit verschiedenen Aufgabenstellungen und daraus resultierend unterschiedlichen Lösungen sollen den Teilnehmern eine Übertragbarkeit ermöglichen.

Beispiel 1: Errichtung von drei Stadthäusern in Leipzig

  • Energieversorgung auf Basis Sole/Wasser-Wärmepumpe + Solaranlage; Fertigstellung 2009; Zielstellung: KfW 60, geringe Energiekosten
  • Herangehensweise: Auswahl in Frage kommender Versorgungsvarianten, Erstellung Energiekonzept
  • Planung, Vergabe, Ausführung: Kosten, Probleme
  • Betrachtung des Bauvorhabens aus dem Blickwinkel 2010
  • Könnte mit diesem Baustandard die EnEV 2009 eingehalten werden?
  • Mit welchen anderen ökologischen Heizungssystemen könnte die EnEV und das EEWärmeG eingehalten werden?
  • Wie würde unter den heutigen Randbedingungen (Energiepreise, Förderung, Produktentwicklungen) die Entscheidung ausfallen?

Beispiel 2: Photovoltaik als Baustein einer nachhaltigen Energieversorgung

  • Kurze Darstellung mehrerer Objekte mit Angaben der entstandenen Kosten
  • Simulationen des Solarertrages für die Objekte; gemessene Energieerträge und erzielte Einspeisevergütung
  • Vergleich Theorie (Simulation) und Praxis (Einspeisung)
  • Waren die Investitionen wirtschaftlich?

Beispiel 3: Sanierung einer Doppelhaushälfte Baujahr 1935; Sanierung 2006

  • Ausgangszustand: Baulicher Zustand wie zur Errichtung, Heizung auf Basis Öl
  • Sanierung: Kerndämmung und teilweise WDVS; Dachdämmung; Kellerdeckendämmung; Fenster
  • Haustechnik: Pelletkessel + Thermische Solaranlage
  • Energiekonzept, Fördermittel, Gründe für Auswahl des Heizungssystemes
  • Umsetzung, Kosten, Betriebserfahrungen

Beispiel 4: Neubau eines passivhausähnlichen Gebäudes Baujahr 2010

  • Zielstellung: Heizenergieversorgung ohne Einsatz fossiler Energien
  • Beschreibung des Weges zum gewählten Versorgungssystem
  • Darstellung der Planung und Ausführung von Erdreichwärmetauscher, Lüftung mit Wärmerückgewinnung, Pufferspeicher, Thermische Solaranlage, wasserführender Kamin

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken