Mediation beim Planen und Bauen - Wie es gelingen kann, widerstreitende Interessen zu überwinden

Referentin: Dipl.-Ing. Susanne Seidel, Mediatorin MM und Architektin, pm planungsmediation, Leipzig

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 13. Mai 2025 (KW 20)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Management in Planung und Ausführung
  • Kennziffer

    130525 M
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    29.04.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 15.04.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 16.04.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Wie es gelingen kann, widerstreitende Interessen zu überwinden

Kein Bauprojekt ohne Störungen: viele Beteiligte arbeiten unter hohem Zeit– und Kostendruck zusammen. Fehler lassen sich nicht immer vermeiden, auch Widerstände von externen Projekt-betroffenen behindern die Planung und Ausführung von Bauprojekten.
In diesen Situationen kann Mediation als eine bewährte und sehr wirksame Methode der professionellen Kommunikationsunterstützung eingesetzt werden, um das gegenseitige Verständnis der Beteiligten zu verbessern, die Zusammenarbeit zu fördern und zur einvernehmlichen Lösung von Problemen beizutragen.

  • Die Haltung der Mediation: Kooperation statt Konfrontation
  • Vermittlung macht den Unterschied
  • Einordnung der Mediation in das System der außergerichtlichen
  • Streitlösungsmethoden
  • Die Grundprinzipien der Mediation
  • Die Mediationsbeteiligten – worauf sie sich einstellen können
  • Kommunikation (nicht nur) in der Mediation
  • Die Werkzeuge der MediatorInnen
    - Der sichere Rahmen
    - Fragen
    - Perspektivwechsel
    - Aktives Zuhören
    - Interessenklärung
    - Visualisierung
    - Kreative Lösungssuche
  • Zur Einbindung der Mediation in das Projektmanagement
  • Beauftragung und Kosten der Mediation
  • Die richtigen MediatorInnen finden

Ergänzend zu den theoretischen Grundlagen werden einzelne Tools an Praxisfällen – gerne aus dem Teilnehmerkreis - erläutert und diskutiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen.

Zielgruppe:

Investoren, Architekten, Ingenieure, Projektmanager, Bauleiter, Bauunternehmer

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken