Mediation beim Planen und Bauen - Wie es gelingen kann, widerstreitende Interessen zu überwinden
Referentin: Dipl.-Ing. Susanne Seidel, Mediatorin MM und Architektin, pm planungsmediation, Leipzig
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 13. Mai 2025 (KW 20)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
130525 M -
Fortbildungsstunden
8
Über den Inhalt der Veranstaltung
Wie es gelingen kann, widerstreitende Interessen zu überwinden
Kein Bauprojekt ohne Störungen: viele Beteiligte arbeiten unter hohem Zeit– und Kostendruck zusammen. Fehler lassen sich nicht immer vermeiden, auch Widerstände von externen Projekt-betroffenen behindern die Planung und Ausführung von Bauprojekten.
In diesen Situationen kann Mediation als eine bewährte und sehr wirksame Methode der professionellen Kommunikationsunterstützung eingesetzt werden, um das gegenseitige Verständnis der Beteiligten zu verbessern, die Zusammenarbeit zu fördern und zur einvernehmlichen Lösung von Problemen beizutragen.
- Die Haltung der Mediation: Kooperation statt Konfrontation
- Vermittlung macht den Unterschied
- Einordnung der Mediation in das System der außergerichtlichen
- Streitlösungsmethoden
- Die Grundprinzipien der Mediation
- Die Mediationsbeteiligten – worauf sie sich einstellen können
- Kommunikation (nicht nur) in der Mediation
- Die Werkzeuge der MediatorInnen
- Der sichere Rahmen
- Fragen
- Perspektivwechsel
- Aktives Zuhören
- Interessenklärung
- Visualisierung
- Kreative Lösungssuche - Zur Einbindung der Mediation in das Projektmanagement
- Beauftragung und Kosten der Mediation
- Die richtigen MediatorInnen finden
Ergänzend zu den theoretischen Grundlagen werden einzelne Tools an Praxisfällen – gerne aus dem Teilnehmerkreis - erläutert und diskutiert.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zur aktiven Mitarbeit aufgerufen.
Zielgruppe:
Investoren, Architekten, Ingenieure, Projektmanager, Bauleiter, Bauunternehmer