Luftdichtheits- und Lüftungskonzepte. Aktuelle Dichtheits- und Lüftungsanforderungen in Gesetzgebung und Förderung sowie deren Umsetzung
Referent: Beratender Ingenieur Dipl.-Ing. (FH) Oliver Solcher, Fachverband Luftdichtheit im Bauwesen e. V., Ingenieurbüro für Wärmetechnik, Berlin
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Mittwoch, 19. März 2025 (KW 12)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
für Energieberater geeignet -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
E-190325 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
05.03.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 19.02.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 20.02.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Mit dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) werden einerseits die Anforderungen an die dauerhaft luftundurchlässige Gebäudehülle geschärft, als auch Anforderungen an die notwendige Lüftung gestellt. Energieeffizienzexperten schulden hier sowohl ein Luftdichtheits-, als auch ein Lüftungskonzept – und das nicht nur im Neubau und bei einer vollständigen Modernisierung eines Gebäudes zum Effizienzhaus, sondern auch bei Einzelmaßnahmen, wie z.B. einer Fenstererneuerung.
Das Seminar beschäftigt sich im ersten Teil mit den aktuellen Regelungen zur Gebäudedichtheit. Auch wenn sich die geforderten Dichtheitskennwerte des GEG gegenüber der EnEV auf den ersten Blick nicht geändert haben, sind doch mit der nun für die Dichtheitsprüfung der Gebäudehülle (Blower-Door-Test) anzuwenden Norm DIN EN ISO 9972:2018-12 und dem nach GEG vorgeschriebenen Verfahren 3 wichtige Änderungen eingeflossen, die schon Auswirkungen auf die Planung der Luftdichtheit haben. Auch bei der Modernisierung ist nicht nur eine wärmebrückenreduzierte sondern auch luftdichte Ausführung nachzuweisen.
Im zweiten Teil des Seminars wird auf die Anforderungen und Möglichkeiten der Lüftungskonzeption eingegangen. Was für Möglichkeiten der Lüftung bestehen, um damit Tauwasserausfall und Schimmelpilzbildung zu vermeiden und welchen Beitrag kann Lüftung im energieeffizienten Gebäude leisten? Hier wird auch auf die im Wohnungsbau möglichen Lüftungssysteme eingegangen und deren Vor- und Nachteile diskutiert.
Inhalte:
- Dichtheits- und Lüftungsanforderungen im GEG und der BEG
- Luftdichtheitskonzept und Prüfung der Dichtheit der Gebäudehülle
- Was ist ein Lüftungskonzept?
- Mögliche Lüftungssysteme im Wohnungsbau (Fenster, freie und ventilatorgestützte Lüftungssysteme)
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich sowohl an diejenigen, die Energieberatungen durchführen, als auch die, die für die Planung der Luftdichtheit zuständig sind. Da die Planung der Luftdichtheit oft auch den Ausführenden überlassen bleibt, werden Themen für die Ausbaugewerke ebenfalls adressiert:
- Energieeffizienzexpert*innen
- Planende
- Archichtekt*innen
- Ausführende
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.