Lowtech-Architektur. Wieviel Technik braucht ein Haus?
Referentin: Prof. Dr.-Ing. Angèle Tersluisen, DGNB-Consultant, Energieberaterin, Darmstadt / Kaiserslautern
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
-
Termin
Montag, 19. Mai 2025 (KW 21)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
für Energieberater geeignet -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
E-190525 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
05.05.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 21.04.2025) 162,00 € / 171,00 € / 189,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 22.04.2025) 180,00 € / 190,00 € / 210,00 € / 270,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Lowtech mausert sich zum neuen Hightech. War vor einigen Jahren noch eine auf die gesetzlichen Anforderungen reagierende flächendeckende und in einigen Projekten auch maximale Technisierung unserer Architekturen zu beobachten, so werden heute mehr und mehr Lowtech - Konzepte realisiert, publiziert und diskutiert. Die Gründe für die Enttechnisierung sind vielfältig, sie reichen von einer Art subjektiven Technophobie über die Sehnsucht, mit einfachen und robusten Systemen zu leben, hin zum Wunsch, die Lebenszykluskosten zu optimieren. Die Konzepte haben gemeinsam, dass sie die Architektur wieder in den Fokus rücken.
Im Seminar werden Lowtech-Architekturen aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, Potenziale und Hemmnisse werden dargestellt und diskutiert. Am Beispiel realisierter Lowtech-Architekturen werden baurechtliche, energetische, bauphysikalische, gebäudetechnische und nutzungsspezifische Aspekte dargestellt und diskutiert. Wo möglich, wird die Wirkung der Konzepte durch Monitoring-Daten, Berechnungen und Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen abgebildet.
Inhalte des Seminars sind:
- Grundlagen
- Begriffsdefinition: Notech, Lowtech, Hightech - Autochthone Haustypen: Passive Strategien
- Solare Architekturen: Sammeln und Speichern
- Effizienz durch Technik: Wirkungsgrad / Deckungsgrad
- Nutzerverhalten: Rebound / Prebound
- Energiebilanzen: GEG-Bilanz? Simulation? Monitoring - Gesetzliche Anforderungen
- GEG: Verlustreduktion = Wärmedämmung?
- Energiegewinnung = Technik?
- Behaglichkeitsschwellen: Lowtech = Unbehaglich? - Architektonische Konzepte
Zielgruppe:
Das Intensivseminar richtet sich an Bauherren, Nutzer und Architekten.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.