Lebenszyklusbilanzierung für die nachhaltige und zukunftsfähige Immobilie
Referent: Architekt Dr.-Ing. Volker Drusche, Energieberater, Fachjournalist, Architektur-, Ingenieur-, Bau-, Sachverständigenbüro projektRAUM, Weimar
Veranstaltungsdaten
-
war entfallen
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 4. März 2025 (KW 10)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
für Energieberater geeignet -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
E-040325 P -
Fortbildungsstunden
8
Über den Inhalt der Veranstaltung
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Immobilien stellen langfristige Investitionsgüter dar und bilden wertvolle Sachwerte. Wer heute neu baut oder saniert, beschäftigt sich intensiv mit der Zukunftsfähigkeit der Entscheidungsspielräume.
Finanzierung, Bauflächenverknappung, städtebauliche Vorgaben, Energiegesetzgebung und demografischer Wandel stellen die Immobilienbranche vor große Herausforderungen. Dies erfordert innovative Ansätze für eine nachhaltige Projektentwicklung und Vorbereitung der Immobilien auf die ökologische Kreislaufwirtschaft.
Im Sinne der Nachhaltigkeitsstrategie wird die Bilanzierung von Gebäuden unter Berücksichtigung aller Lebenszyklusaspekte betrachtet. Dabei werden neben den energetischen Größen und dem global warming-Potential (GWP) der normierten Phasenmodule A (Herstellung), B (Betrieb), C (Entsorgung) und D (Wiederverwertung) auch ökonomische Belange betrachtet.
Agenda:
- Zeitgemäße Energie- und Klimaschutzkonzepte/ Lebenszyklusorientierte Planung
- Überblick Gebäude- Nachhaltigkeitsbewertungssysteme
- DIN EN 15643 - Lebenszyklusmodule
- DIN EN 15804 - Umweltproduktdeklarationen
- Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen BNB mit eLCA
- Bewertungssystem für KfW- Klimafreundlicher Neubau
- Bewertung technisch-funktionaler Qualitäten
- Bewertung ökonomischer Qualitäten/ Wirtschaftlichkeit
- KfN- Beispielberechnung
- Prüfung von Optimierungspotential
- Wirtschaftlichkeit aus Selbstnutzersicht
- Wirtschaftlichkeit aus Vermietersicht
- Berücksichtigung grauer Energien im GEG 2.0
- Integriert: Fachaustausch mit Diskussion der Ergebnisse
Zielgruppe:
Projektentwickler, Projektsteuer, Architekten, Ingenieure, Energieberater, Führungspersonal aus
Bauunternehmen, Immobilienverwaltungen, Immobilieninvestoren/ Fondsmanager,
Immobiliengenossenschaften, Facility Manager