Kreislaufwirtschaft auf dem Bau – Die Projektphase „Bauausführung“ im Lichte der Ersatzbaustoffverordnung (EBV) (Hybrid-Veranstaltung: Vor-Ort-Format)
Es referieren: Dr. Johannes Klein, Referent Industrieverband Steine und Erden e.V., Fachabteilung Recycling-Baustoffe Hessen - Rheinland-Pfalz, Neustadt an der Weinstraße; Dipl.-Ing. Ludger Benson, Geschäftsführer des Baustoffüberwachungsvereins Hessen - Rheinland-Pfalz e. V. (BÜV HR), Neustadt an der Weinstraße
Veranstaltungsdaten
-
nur noch wenige Plätze frei
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 7. März 2023 (KW 10)
09:00 Uhr bis 12:15 Uhr -
Sachgebiet
Recht -
Kennziffer
070323 R -
Fortbildungsstunden
4 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 24 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
21.02.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 07.02.2023) 103,50 € / 112,50 € / 126,00 € / 144,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 08.02.2023) 115,00 € / 125,00 € / 140,00 € / 160,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Veranstaltung in Kooperation mit dem Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V.
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online statt. Bitte melden Sie sich entweder für das Vor-Ort-Format (diese Seite) oder für das Online-Format an.
Die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) tritt zum 01.08.2023 in Kraft. Diese zielt u.a. darauf ab, die Akzeptanz mineralischer Ersatzbaustoffe zu steigern und schädliche Umwelteinwirkungen beim Einsatz mineralischer Ersatzbaustoffe zu verhindern. Zur Erreichung dieser Ziele implementiert die EBV nicht nur ein Güteüberwachungssystem im Rahmen der Herstellung von mineralischen Ersatzbaustoffen, sondern auch Verfahren, die bei der Probenahme und Analyse von Boden- und Abbruchmaterialien sowie beim Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe zwingend zu beachten sind.
Die Veranstaltung bietet Lösungen bei der Frage an, welche Rolle die Ersatzbaustoffverordnung im Rahmen der Bauausführung spielt. Dabei werden die nachfolgenden Themenkomplexe behandelt:
- Anwendungsbereich der EBV und Abgrenzung zur BBodSchV
- Anforderungen an die Probenahme und Untersuchung von Boden- und Abbruchmaterial
- Unterschiede zum aktuell gültigen System der TR LAGA
- Neue Analyseverfahren, Bewertungsmaßstäbe und Klassifizierungssysteme
- Materialklassen mineralischer Ersatzbaustoffe - Anforderungen an den Einbau mineralischer Ersatzbaustoffe in technische Bauwerke
- Rahmenbedingungen für einen ordnungsgemäßen Einbau (zulässige Materialien, Lage der Baumaßnahme, Grundwasserabstand, Zusammensetzung der Grundwasserdeckschicht, …)
- Zulässige Einbauweisen in Abhängigkeit von Materialklassen
- Einbautabellen der EBV - Anforderungen an die Sammlung mineralischer Abfälle aus technischen Bauwerken
- Selektiver Rückbau und die Konsequenzen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft - Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten beim Einsatz mineralischer Ersatzbaustoffe
- Lieferschein und Deckblatt
- Anzeigepflichten ausgewählter Materilien bei der zuständigen Behörde
- Ersatzbaustoffkataster
Zielgruppe für diese Veranstaltung sind Architekten, Ingenieure sowie Bauunternehmen.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.