Kreislaufgerecht bauen
Referentin: Prof. Dr.-Ing. Anja Rosen, Honorarprofessorin für zirkuläres Bauen, Bergische Universität Wuppertal
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar
neu -
Termin
Freitag, 24. Februar 2023 (KW 08)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
Für Energieberater -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
E-240223 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
10.02.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 27.01.2023) 162,00 € / 171,00 € / 198,00 € / 225,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 28.01.2023) 180,00 € / 190,00 € / 220,00 € / 250,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Abfalllager oder Rohstoffmine? Als Architektinnen, Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure verplanen und verbauen wir in unserer rohstoffhungrigen Zeit bereits die Ressourcen nachfolgender Generationen. Ein Paradigmenwechsel ist notwendig, um den enormen Ressourcenverbrauch und das immense Abfallaufkommen im Bauwesen auf ein nachhaltiges Maß zu begrenzen.
Die Strategien sind bereits da: Circular Economy, zirkuläre Wertschöpfung, Urban Mining und Cradle to Cradle sind Begriffe, hinter denen eine neue Wirtschaftsweise steht. Das Seminar beleuchtet die Grundprinzipien hinter diesen Strategien und zeigt damit den Schlüssel nicht nur für ressourcenschonendes, sondern auch für klimagerechtes Bauen im anthropogenen Zeitalter auf.
Wo stehen wir, was müssen wir ändern? Wie geht das konkret – kreislaufgerecht Bauen – und wie können Hemmnisse überwunden werden?
Anhand von aktuellen Rückbauprojekten werden zunächst die Problematiken aufgezeigt und Herausforderungen für die Neubauplanung abgeleitet. Dabei wird ein Bogen gespannt von der architektonischen Qualität über die Funktionalität und Flexibilität, welche die Voraussetzungen für eine möglichst lange Nutzungsdauer schaffen, bis hin zum Detail, das auf konstruktiver und materieller Ebene eine Werthaltigkeit ermöglicht.
Die Teilnehmenden lernen anhand von Modellprojekten und gebauten Beispielen die Umsetzung von der Theorie in die Praxis.
Seminarinhalte:
- Grundprinzipien des kreislaufgerechten Bauens
- Voraussetzungen für flexible und umnutzungsfähige Bauwerke
- Einsatzmöglichkeiten von Recyclingbaustoffen
- Anwendung der rechtlichen Rahmenbedingungen, z.B. für R-Beton
- lösbare Verbindungstechniken für demontable Konstruktionen
- sortenrein trennbare Materialien und recyclingfähige Baustoffe
- Bewertung der Rückbau- und Recyclingfähigkeit
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.