Kommunale Wärmeplanung, Heizungsgesetz, Energiekostensteigerungen und Klimaschutz: Was bedeutet dies für unsere Energieversorgung?
Referent: Dipl.-Ing. Thomas Posanski, RPP Planungsbüro für ökologische Haustechnik, Solaranlagen und Energieberatung, Leipzig
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 17. Juni 2025 (KW 25)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Spezialthema
für Energieberater geeignet -
Sachgebiete
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
E-170625 K -
Fortbildungsstunden
8 -
Anmeldeschluss
03.06.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 20.05.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 21.05.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Welche Handlungsoptionen bestehen?
(als Fortbildungsnachweis für Energieeffizienz-Experten geeignet)
Das in den Medien als Heizungsgesetz bezeichnete Gebäude-Energie-Gesetz (GEG) von 2024 hat zu vielen Diskussionen und Unsicherheiten geführt. Parallel dazu trat das Wärmeplanungsgesetz (WPG) in Kraft. Geänderte Förderbedingungen, steigende CO2-Bepreisungen und stark gestiegene Energiepreise haben Einfluss auf unsere Planungen und Entscheidungen.
Was bedeutet dies konkret für uns als Gebäudeeigentümer, Planer, Architekten oder Verwalter? Was könnten oder sollten wir tun? Was dürfen wir überhaupt noch? Sollten wir noch schnell eine neue Gas- oder Ölheizung einbauen? Sind unsere Fragen / Probleme nach Verabschiedung der Kommunalen Wärmeplanung und eventueller Lage in einem Fernwärmegebiet gelöst? Oder könnten Sie dadurch sogar größer werden? Ist die Wärmepumpe immer das am besten geeignete Heizungssystem? Sollten wir jetzt handeln oder besser erst mal abwarten?
Diese und vergleichbare Fragen begegnen uns im täglichen Beratungs- und Planungsprozess. Und auf die meisten dieser Fragen gibt es leider keine eindeutigen Antworten. Nicht immer würde der mit den Energiekosten belastete Nutzer die gleiche Empfehlung wie der Architekt oder Verwalter erhalten.
Im Seminar werden Zusammenhänge dieser Fragen behandelt. Unter welchen konkreten Randbedingungen könnte eine Entscheidung für diese oder jene Heizungsanlage empfehlenswert sein. Die Schwerpunkte der heizungstechnischen Betrachtungen werden dabei auf Nah- oder Fernwärme und den Einsatz von Wärmepumpen im Bestand gelegt. Auf andere Systeme wie Biomasseheizung oder Hybridanlagen wird ebenfalls eingegangen.
Der voraussichtliche Einfluss weiterer neuer Randbedingungen wie Änderungen im Energiewirtschaftsgesetz oder dynamische Stromtarife auf unsere Planungen und Entscheidungen wird kurz betrachtet.
Zielgruppe:
- Planer; Architekten
- Ausführende
- Auftraggeber, Behörden
- Energieberater
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.