Klimafeste Gehölzjuwele für eine zukunftsweisende Gestaltung von hochwertigen Gärten und nachhaltigen Parkanlagen (Hybrid-Veranstaltung: Online-Format)

Referent: Dipl. Ing. Agr. Univ. Klaus Körber, Landwirtschaftsdirektor, Leiter des Sachgebietes Obstbau/Baumschule Veitshöchheim

Veranstaltungsdaten

  • neu
  • Seminar

  • Termin

    Dienstag, 24. Oktober 2023 (KW 43)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Planung, Entwurf und Gestaltung
  • Kennziffer

    241023 P
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    10.10.2023
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 26.09.2023) 180,00 € / 189,00 € / 216,00 € / 243,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 27.09.2023) 200,00 € / 210,00 € / 240,00 € / 270,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung findet sowohl vor Ort als auch online statt. Bitte melden Sie sich entweder für das Online-Format (diese Seite) oder für das Vor-Ort-Format an.

Die Auswirkungen des Klimawandels sind in den verdichteten Siedlungsbereichen unserer Kommunen angekommen und werden sich in Zukunft vermutlich noch deutlicher auf unsere Lebensräume auswirken. Die Temperaturextreme in Städten und Dörfern erfordern verstärkte Anstrengungen, den Anteil an begrünten und lebenswerten Flächen deutlich zu erhöhen.

Das geplante Seminar zeigt auf, welche Gehölze im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen nachhaltig geeignet sind, bei zunehmender Hitze und Trockenheit den an die Pflanzen gestellten Anforderungen gerecht zu werden. Dabei wird ein großer Schwerpunkt auf die ästhetischen Aspekte in der Gestaltung von Garten- und Parkanlagen gelegt. Welche Bäume liefern unter den gegebenen Bedingungen erfolgreich den so dringend benötigten Schatten in Günanlagen, mit welchen hitzeverträglichen Solitärgehölzen können dauerhaft hochwertige Gartenbilder erzeugt werden, welche Kletterpflanzen sind gut geeignet um in der Begrünung von Fassaden erfolgreich zu sein und welche Heckenpflanzen könnten in der Zukunft gut funktionieren.

In praktischen Beispielen werden Entscheidungshilfen aufgezeigt, die den besonders rasanten klimatischen Veränderungen in unseren Siedlungsbereichen Rechnung tragen. Dabei werden empfehlenswerte Arten und Sorten in den Vordergrund gestellt, die aus langjähriger Erfahrung anderen Arten und Sorten überlegen sind. Denn sowohl bei Laub- als auch bei Nadelgehölzen gibt es diesbezüglich teils enorme Unterschiede, die beim Erfolg einer Neupflanzung den Ausschlag geben können. Pflanzen, die zur Zeit im Trend sind werden hervorgehoben, relativ unbekannte Gehölze mit positiver Zukunftsperspektive für abwechslungsreiche Gartenbilder vorgestellt. Ein Gehölzseminar für alle, die in entspannter Atmosphäre ihre Gehölzkenntnisse vertiefen und gegebenfalls sogar erweitern wollen.

Allgemeine Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken