Klassifizierung, Bewertung und Nachbesserung von Rissen am Beispiel der Bauteile Wände und Decken
Referent: Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Gänßmantel, ö.b.u.v. Sachverständiger (Fachgebiet Baustoffe), Energieberater Baudenkmale, Kaufbeuren
Veranstaltungsdaten
-
hat bereits stattgefunden
-
Vortrag
-
Termin
Mittwoch, 27. Mai 2020 (KW 22)
14:00 Uhr bis 16:00 Uhr -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
270520 K -
Fortbildungsstunden
2 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 30 Teilnehmer
Über den Inhalt der Veranstaltung
Technische Voraussetzungen für das Webinar:
- internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet...)
- gängiger Browser in aktueller Version
- stabile Internetverbindung
- Headset bzw. Lautsprecher
- optional: Mikrofon, Webcam
Sie erhalten im Vorfeld von uns eine Einweisung mit den wichtigsten Punkten. Für weitere Fragen kontaktieren Sie uns , wir helfen Ihnen gerne!
----
Nicht selten wird man als Planer*in oder ausführendes Fachunternehmen mit der
Thematik „Rissbildung“ und in diesem Zusammenhang mit einer Menge von Fragen
konfrontiert, deren fachlich fundierte Beantwortung helfen kann, teure Haftungsfälle und
Rechtstreitigkeiten zu vermeiden. Wer hat den Schaden zu verantworten? Handelt es sich
lediglich um eine optische Fehlleistung, die hinzunehmen ist oder liegt tatsächlich ein
Fehler vor, der behoben werden muss?
Das Webinar gibt - exemplarisch an den Bauteilen Wände und Decken – einen Überblick über die Kriterien zur eindeutigen Klassifizierung, sicheren Beurteilung und schnellen Ursachenermittlung von Rissen und erläutert anhand von Ausführungsbeispielen die grundsätzlichen Instandsetzungsmöglichkeiten. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse zur Rissentstehung, zu den Ursachen und zur Klassifizierung von Rissen können auf andere Gewerke übertragen werden.