KI-unterstütztes Texten für Architektur, Ingenieur- und Planungsbüros
Referent: Dipl.-Ing. Klaus Schaake, Trainer für Öffentlichkeitsarbeit & Medienmacher, Kassel
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Seminar
-
Termin
Donnerstag, 12. Juni 2025 (KW 24)
09:00 Uhr bis 15:00 Uhr -
Sachgebiet
Management in Planung und Ausführung -
Kennziffer
120625 M -
Fortbildungsstunden
6 -
Anmeldeschluss
29.05.2025 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 15.05.2025) 121,50 € / 130,50 € / 148,50 € / 193,50 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 16.05.2025) 135,00 € / 145,00 € / 165,00 € / 215,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Praxisorientierte Textwerkstatt für das Erstellen und Optimieren von Schriftstücken für den Alltag im Planungsbüro.
Projektberichte, Erläuterungstexte, Akquiseanschreiben, Webseiten- und Newslettertexte, Pressemeldungen für die Redaktionen der Medien oder Social Media-Postings: KI-Anwendungen unterstützen uns dabei, unsere schriftliche Kommunikation zu optimieren, damit wir uns auf die wesentlichen Aufgaben fokussieren können.
Intelligent eingesetzt ist die KI ein wirkungsvolles Werkzeug, um schnell und effektiv Texte für den Büroalltag zu erstellen. Besonders in der alltäglichen Büro- und Öffentlichkeitsarbeit bieten Text-zu-Text-Generatoren wie ChatGPT innovative Möglichkeiten, die Effizienz zu steigern und die Wirkung von Botschaften zielgruppengerecht zu maximieren.
Methodik
Über fachliche Inputs, Gruppenarbeiten und konkretes Feedback zu Beispieltexten aus dem Alltag des Dozenten vermittelt dieser praxisorientierte Workshop solides Handwerkszeug für den Einstieg in die Arbeit mit ChatGPT und zeigt, welche Kniffe es gibt, KI-basierte Texte weiter zu verbessern, um sie für die jeweils zu erreichenden Zielgruppen zu optimieren.
Aktive Beteiligung erwünscht!
Ziel des Workshops ist es, die Teilnehmenden und ihre Themen aktiv einzubinden und einen praxisnahen Austausch über den effektiven Einsatz von KI in spezifischen textlichen Anwendungsbereichen zu fördern. Im Vorfeld des Workshops können Teilnehmende ihre Vorschläge oder bereits vorhandene Texte zu Themen einbringen, zu denen sie im Workshop arbeiten möchten – beispielsweise zu Projektbeschreibungen, Machbarkeitsstudien, Vorstudien für städtebauliche Konzepte oder anderen Planungskonzepten. Im Werkstatt-Teil der gemeinsamen Arbeit werden einzelne Vorschläge vertiefend behandelt. Anhand dieser Beispiele werden Chancen, Risiken und Grenzen des KI-Einsatzes thematisiert, um die Teilnehmenden für den bewussten und kreativen Umgang mit textbasierten KI-Tools in der Planung zu sensibilisieren.
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an alle Berufsgruppen aus dem Bereich der Planung: Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner, Fachingenieure oder auch Baupraktiker, die KI-basierte Texte für die Kommunikation in der Bauleitung oder anderen Bereichen nutzen möchten.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.