Gründungsschäden – erkennen, vermeiden, sanieren

Referent: Dr.-Ing. Detlef Rütz, Fakultät Bauingenieurwesen, Bauhaus-Universität Weimar

Veranstaltungsdaten

  • hat bereits stattgefunden
  • Seminar

    vor Ort
  • Termin

    Donnerstag, 4. Dezember 2008 (KW 49)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    041208 K
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anzahl Teilnehmende (min/max)

    mind. 18

Über den Inhalt der Veranstaltung

Eine Vielzahl von Schäden an der Gründung von Bauwerken steht in Zusammenhang mit einer unzureichenden oder fehlerhaften Baugrunduntersuchung, mit der Unkenntnis oder der Fehleinschätzung der Baugrundverhältnisse. Eine zweite Frage in diesem Zusammenhang sind Spätschäden an Bauwerksgründungen, die entweder auf eine Veränderung der Nutzung und damit der Belastung oder auf eine Abminderung der Tragfähigkeit des Baugrundes zurückzuführen sind, wie sie sich aus schädlichen Einflüssen des Klimas und der Vegetation ergeben. Im ersten Fall erhebt sich die Frage nach der Verantwortlichkeit vor dem Hintergrund der gültigen Regelwerke und der Rechtssprechung. Wer hat was im Bauprozess zu verantworten, was muss nach den Regeln der Technik getan werden? Aber auch die zweite Schadensursache setzt vor einer zweckmäßigen Sanierung eine angemessene Erkundung und Bewertung der Baugrundverhältnisse voraus. Das Seminar stellt Zusammenhänge zwischen Art und erforderlichen Baugrunduntersuchungen und dem Erkennen und Vermeiden von Gründungsschäden bis hin zur Baugrundverbesserung und Gründungssanierung dar. Es weckt Verständnis für die Zusammenhänge wie auch für das notwendige Handeln der Baubeteiligten.

  • Rechtliche Stellung des Baugrundrisikos, Verantwortlichkeiten
  • Vorerkundung mit Hilfe von topografischen, geologischen und hydrologischen Karten und Unterlagen
  • Bodenmechanische Feld- und Laborversuche zur Baugrunderkundung
  • Baugrundeigenschaften und Baugrundrisiko (Trag- und Verformungsverhalten, Verdichtungsfähigkeit, Frost- und Wasserveränderlichkeit)
  • Fallanalysen zu typischen Schadensfällen im Gründungsbereich, Schadensbilder und Schadensursachen
  • Grundsätze und Wege zur Schadensvermeidung und Schadensminimierung
  • Strategien zur Baugrundverbesserung, zur Sanierung und zur Ertüchtigung von Gründungen

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken