Gefahrstoffe / Schadstoffe am Bau. Erkennen, Bewerten, Sanieren oder Verdrängen

Referent: Dipl.-Ing. Ulf-J. Schappmann, Sicherheits­ingenieur und SiGeKo, SIMEBU Thüringen GmbH, Ingenieurgesellschaft für Arbeitssicherheit, Arbeitsmedizin, Brandschutz und Umweltberatung, Weimar

Veranstaltungsdaten

  • Seminar

    vor Ort in Ettersburg bei Weimar
  • Termin

    Dienstag, 11. November 2025 (KW 46)
    09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
  • Sachgebiet

    Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung
  • Kennziffer

    111125 K
  • Fortbildungsstunden

    8
  • Anmeldeschluss

    28.10.2025
  • Entgelt

    Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 14.10.2025) 180,00 € / 189,00 € / 207,00 € / 261,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 15.10.2025) 200,00 € / 210,00 € / 230,00 € / 290,00 €

Über den Inhalt der Veranstaltung

Gefahr- und Schadstoffe sind in vielen Bestandsbauwerken an unterschiedlichsten Stellen zu finden. Werden diese nicht rechtzeitig erkannt, kann das zu schwerwiegenden Baubehinderungen bis zum Baustillstand und auch zu explodierenden Baukosten führen. Eine sach- und fachgerechte Ermittlung und Bewertung solcher Stoffe hilft Bauherrn, Planern aber auch ausführenden Unternehmen, eine allen rechtlichen Vorgaben genügende Baumaßnahme zu planen und durchzuführen. Auch Neubauten können betroffen sein, wenn durch ungeeignete Baumaterialien oder Einwirkungen aus dem Umfeld gefährliche Stoffe in das Bauwerk eingeschleppt werden.

Inhalte:

Rechtliche Grundlagen

  • Baurecht (Bauordnung, VOB/VOL)
  • Abfallrecht (KrWG, LAGA-Merkblätter)
  • Arbeitsschutzrecht (ArbSchG, BaustellV, GefstoffV, TRGS 519, 521, 524, 551, 553, 559)
  • DGUV Regelwerk

Gefahrstoffe und Schadstoffe am Bau mit möglichen Fundstellen von Schadstoffen in Gebäuden und auf genutzten Flächen - Beispiele

  • Schadstoffe - Störstoffe
  • Standardbaustoffe: Ziegel, Beton, Naturstein, Gips, Metalle (Stahl, Alu, Kupfer), Holz, Glas, Kunststoffe
  • Kampfmittel
  • Biostoffe
  • Baustoffe mit Gefährdungspotential: Asbest, Dämmstoffe (KMF u.a.)
  • Andere chem. Stoffe: Teer/Bitumen, HSM, PCP. PCB, Dioxin/Furan, Öle, Zyanide etc.
  • Radon
  • Biostoffe (Pilze, Insekten, tierische Hinterlassenschaften)

Aufgaben und Pflichten für Bauherrn, Planer, Bauüberwacher, SIGEKO und ausführendes Unternehmen

  • Erkundung
  • Einbeziehung in die Planung
  • Ausschreibung – Hinweise für Leistungsverzeichnissen zu den speziellen Gefährdungen
  • Überwachung
  • Entsorgung
  • Dokumentation

Weiterführende Hilfen und Literatur

Zielgruppe:

  • Architekten
  • Bauplaner
  • Bauüberwacher
  • SiGeKo
  • Bauherrnvertreter

Reihenfolge der Entgeltangaben:
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.

Diese Seite teilen

Unsere Profile in sozialen Netzwerken