Farbdesign für Architektur und Interieur: Einsatz von Farbe als Gestaltungsmittel zwischen Tradition und Trend
Referentin: Dr. Hildegard Kalthegener, Farbexpertin / Designerin, Lorsch
Veranstaltungsdaten
-
Seminar
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Dienstag, 2. Mai 2023 (KW 18)
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr -
Sachgebiet
Planung, Entwurf und Gestaltung -
Kennziffer
020523 P -
Fortbildungsstunden
8 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 24 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
18.04.2023 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 04.04.2023) 202,50 € / 211,50 € / 238,50 € / 265,50 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 05.04.2023) 225,00 € / 235,00 € / 265,00 € / 295,00 €
Über den Inhalt der Veranstaltung
Im Seminar werden historische, gegenwärtige und visionäre Farbkonzepte erörtert, um Ansätze für eigene Projekte zu finden. Ein Farbwahrnehmungstraining und das Erlernen von Argumenten verhelfen zu mehr Sicherheit, um eigene Ansätze noch besser umsetzen zu können.
Die Siedlung Falkenberg von Bruno Taut, Projekte von Luis Barragán und die Polychromie Architecturale nach Le Corbusier erfreuen sich bis heute großer Beliebtheit. Wie haben sich hingegen jüngere, stark farbige Konzepte für Neubaugebiete bewährt? Einige historische Beispiele erscheinen fast zeitlos, während andere Farbkombinationen klar ihrem Zeitgeist entsprechen und außerhalb davon kaum anwendbar sind.
Neue internationale Konzepte sowie aktuelle Farbkombinationen und Inspirationen aus Trendbüchern werden thematisiert.
- Farbstudien aus Architektur, Interieur und Design
- Wirkung von Farben im Raum und am Gebäude
- Rolle der Farbe im Straßen- und Stadtbild
- Vorstellung und Erfahrungsaustausch Arbeitsmittel
Hinweis: Im Seminarentgelt ist außer dem Teilnehmerscript ein Sichtbuch mit hochwertigem Übungsmaterial pro Teilnehmer enthalten. Dieses Seminar eignet sich besonders zur Vertiefung des Seminars "Systematische Farbplanung in der Architektur: Theorie, Gestaltung und Training von Wahrnehmung". Der Besuch dieser Veranstaltung vorab wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. Die Inhalte und Übungen überschneiden sich nicht.
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste
Rabatte:
Ab September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltung) automatisch angepasst.