Erwerb der Fachkunde für Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen gemäß TRGS 524
Referent: Jens Stetefeld, BG BAU - Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft, Region Mitte, Fachabteilung Prävention, Kassel
Veranstaltungsdaten
-
neu
-
Lehrgang
vor Ort in Ettersburg bei Weimar -
Termin
Mittwoch, 14. Januar 2026 (KW 03) bis Donnerstag, 15. Januar 2026
09:00 Uhr bis 16:30 Uhr (2 Präsenztage) -
Sachgebiet
Konstruktionsplanung, Technik und Ausführung -
Kennziffer
TRGS 2026-1 -
Fortbildungsstunden
16 -
Anzahl Teilnehmende (min/max)
maximal 20 Teilnehmer -
Anmeldeschluss
02.01.2026 -
Entgelt
Frühbucher-Entgelt (Anmeldung bis 17.12.2025) 531,00 € / 531,00 € / 531,00 € / 531,00 € Reguläres Entgelt (Anmeldung ab 18.12.2025) 590,00 € / 590,00 € / 590,00 € / 590,00 € inklusive Prüfungsgebühren
Über den Inhalt der Veranstaltung
Für alle Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen beim Bauen im Bestand fordert der Gesetzgeber eine entsprechende Fachkunde. Diese wird im zweitägigen Lehrgang vermittelt und ist die Voraussetzung dafür, Baumaßnahmen in oder auf mit Gefahrstoffen und biologischen Arbeitsstoffen belasteten Standorten rechtskonform und ohne Gefährdung aller Beteiligten durchführen zu können.
Solche Tätigkeiten spielen eine immer größere und wichtigere Rolle im Arbeitsalltag der beteiligten Bauherren, Planer, Projekt- und Bauleiter sowie der ausführenden Unternehmen. Die Arbeiten mit Gebäudeschadstoffen umfassen Tätigkeiten mit PCB-haltigen Bauprodukten, mit teerhaltigen Materialen im Hochbau (PAK), mit Holzschutzmitteln (DDT, PCP, Lindan), mit gefahrstoffhaltigen Schüttungen sowie mit DDT-haltigen Beschichtungsmitteln.
Mit dem Erhalt der „Fachkunde für Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen“ schaffen Sie die Grundlage dafür, Nachträge zu vermeiden, Kosten zu reduzieren und haftungsrechtliche Konsequenzen von der Vergabe bis zur Ausführung auszuschließen.
Inhalte:
- Methodik der Gefährdungsbeurteilung TRGS 524
- Kenntnisse zu technchnischen, organisatorischen und persönlichen Schutzmaßnahmen und den speziellen Anforderungen bei Tätigkeiten mit Gebäudeschadstoffen
- Grundkenntnisse zu arbeitsmedizinischer Vorsorge sowie der Organisation von Notfallmaßnahmen und Erster Hilfe
- Grundkenntnisse im relevanten Vorschriften- und Regelwerk
- Grundkenntnisse zu Verantwortungsstrukturen und der daraus abzuleitenden Haftung
Abschluss: Prüfung und Zertifikat
Zielgruppe:
- Planungsbüros
- Bauleitung
- Ausführende
- Öffentliche und private Bauherren
- Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren
1 = Mitglieder der IKT
2 = Mitglieder der AKT; Mitglieder anderer Architekten- oder Ingenieurkammern der BRD; Mitglieder des BVS; Mitglieder des VBI-LV Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst (nur für Tagungen)
3 = Angestellte von Mitgliedern der AKT, der IKT, des VBI-LV Thüringen oder des LVS Thüringen; ö.b.u.v. Sachverständige; Angestellte von Mitgliedsunternehmen des BIV Hessen-Thüringen oder des VbU Thüringen; Angestellte im öffentlichen Dienst; Rechtsanwälte
4 = Gäste (Normalentgelt)
Rabatte:
Seit September 2022 gewähren wir einen Frühbucherrabatt von 10 %.
Gültig für alle Entgeltstufen, sowohl für Präsenz- als auch für Onlineveranstaltungen.
Ausgenommen sind weiterbildende Studiengänge sowie der Lehrgang Fachplaner für vorbeugenden Brandschutz.
Die Entgelte werden bei rechtzeitiger Anmeldung (bis maximal 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn) automatisch angepasst.